Schlagzeilen
Viele ukrainische Opfer werfen der russischen Armee Vergewaltigungen vor. Ermittlungsakten sollen jetzt das Ausmaß eines Falls zeigen.
Nach dem Absturz einer unbemannten Militärdrohne über dem Schwarzen Meer hat das US-Militär Bildmaterial von dem Vorfall veröffentlicht. Es soll einen russischen Kampfjet zeigen. Der Zusammenstoß ist in dem Video jedoch nicht zu sehen.
Eigentlich sind die Absatzzahlen nicht gut: Audi hat 2022 so wenige Autos verkaufen können, wie zuletzt vor zehn Jahren. Dennoch fährt der Konzern einen Rekordgewinn ein. Das hat mit der Art der verkauften Fahrzeuge zu tun.
Die Jets kommen nah heran, sehr nah – und lassen Kerosin ab: Ein Video des US-Verteidigungsministeriums soll zeigen, wie russische Kampfjets eine US-Drohne über dem Schwarzen Meer zum Absturz brachten. Sehen Sie hier das veröffentlichte Material.
Für die Grünen saß sie im Bundestag, war viele Jahre Vizepräsidentin des Parlamentes: Nun ist Antje Vollmer gestorben. Die Theologin wurde 79 Jahre alt.
Nach einem Zusammenstoß mit russischen Kampfflugzeugen ist eine US-Drohne über dem Schwarzen Meer abgestürzt. Ein Video zeigt den heiklen Vorfall.
Die Schweizer Notenbank hilft dem taumelnden Finanzkoloss Credit Suisse mit Milliarden: Ist das Gröbste damit ausgestanden – und wie sicher ist das Geld deutscher Sparer? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Trotz positiver Konjunkturdaten warnt die Bundesregierung vor einer Winterrezession in Deutschland. Wirtschaftsinstitute sehen eine Aufwärtsdynamik, jedoch bleibe die Entwicklung verhalten.
Die frühere Vizepräsidentin des Bundestags, Antje Vollmer, ist tot. Sie sei am Mittwoch im Kreise der Familie nach langer schwerer Krankheit friedlich gestorben, sagte ihr Sohn Johann Vollmer am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.
In welch schlechtem Zustand Gleise, Brücken, Weichen und Stellwerke sind, legt ein interner Bericht der Bahn offen, der NDR, WDR und SZ vorliegt. Die notwendigen Sanierungen kosten demnach rund 89 Milliarden Euro.
Bundeskanzler Scholz hat sich zuletzt immer wieder zuversichtlich gezeigt. Auch in der Regierungserklärung im Vorfeld zum EU-Gipfel. Auf der Agenda in Brüssel: Wirtschaft, Energiekrise und die Unterstützung der Ukraine.
Nach langem Hin und Her soll der Bundestag die Regionalisierungsmittel für das 49-Euro-Ticket beschließen. Dann kann das Ticket ab Mai starten. Ende gut, alles gut? Von Michael Weidemann.