Wirtschaft

Im Wettlauf mit China nutzen die USA ihre Tech-Führerschaft als Waffe. Exportbeschränkungen sollen verhindern, dass Peking eine Hochleistungschip-Industrie aufbauen kann. Das Sanktionsregime trifft auch Europa.

Seit Langem ringen beim Lieferdienst Gorillas Beschäftigte mit dem Management um mehr Mitbestimmung. Jetzt hatte die Unternehmensführung mit einer juristischen Finte Erfolg.

Mieter müssen möglicherweise auch im kommenden Jahr den CO₂-Preis beim Heizen allein tragen. Die FDP hat offenbar ein geplantes Gesetzesvorhaben gestoppt.

612 Mal hat das Luftfahrtbundesamt Verfahren gegen Passagiere eingeleitet, weil es zu Problemen bei der Maskenpflicht kam. Bei der Bahn gilt die Maßnahme noch – und sorgt für Frust beim Personal.

Verbraucher dürfen auf weitere Entlastungen hoffen. Die Regierung plant nach SPIEGEL-Informationen auch bei der Stromrechnung ein verbilligtes Grundkontingent. Versorger sollen einen Teil ihrer Gewinne abgeben.

Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im September so stark gestiegen wie seit vierzig Jahren nicht mehr. Besonders stark verteuerten sich Lebensmittel.

Discounter Aldi Nord will einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Für die Kunden bedeutet das: Sie werden sich ein wenig umgewöhnen müssen.

Um die Schuldenbremse einzuhalten, nutzt Finanzminister Christian Lindner milliardenschwere Schattenhaushalte und handelt sich den Vorwurf des Verfassungsbruchs ein. Wie riskant ist das? Und: Sollte man die Extratöpfe besser abschaffen?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden in diesem Jahr einen neuen Rekordwert erreichen. Preistreiber ist insbesondere der Zusatzbeitrag.

Bei Wirtschaftsgelehrten findet die Entscheidung zum Weiterbetrieb von drei Kernkraftwerken ein positives Echo. Der Energieökonom Mathias Mier setzt auf einen »spürbaren Preiseffekt.«

Nach zwei Quartalen mit Kundenschwund galt Netflix als Krisenfall. Nun meldet sich der Dienst mit guten Zahlen zurück – auch dank »Dahmer«. Der True-Crime-Thriller gehört nun zu den Top-3-Serien überhaupt.

Erst Louisiana, jetzt Missouri: Immer mehr republikanische US-Staaten brechen ihre Beziehung zum Pensionsfonds Blackrock ab. Der Grund: Der Vermögensverwalter agiert ihnen zu umweltverträglich.