Deutschland
Trotz eines Milliarden-Hilfspakets steht die Schweizer Großbank Credit Suisse weiter unter Druck. Nach Medienberichten könnte die Schweizer Großbank UBS die Credit Suisse übernehmen. Dazu laufen offenbar Gespräche.
Sie zahlen Steuern, leisen Wehrdienst – und wollen sich nicht von der rechts-religiösen Regierung die Demokratie abschaffen lassen: Zehntausende säkulare Israelis haben wieder gegen die umstrittene Justizreform protestiert.
Für einige Studiengänge müssen in Deutschland Eignungsprüfungen abgelegt werden. Den Medizinertest gibt es schon lange - nun folgt erstmals ein Test für Psychologie. Was verändert sich dadurch? Von Marleen Wiegmann.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zum Verbot von Öl- und Gasheizungen scharf kritisiert.
Eine 12- und eine 13-Jährige haben gestanden, ihre Freundin Luise getötet zu haben. Politiker fordern, das Alter für die Strafmündigkeit zu senken. Justizminister Marco Buschmann lehnt das ab.
Vonovia war einer der großen Gewinner des Immobilienbooms. Jahrelang verdiente der Wohnungsgigant prächtig. Doch nun macht die Zinswende dem Konzern schwer zu schaffen – das dürften auch die Mieter zu spüren bekommen.
Moskau und Kiew haben sich unter Vermittlung der Uno und der Türkei geeinigt: Schiffe dürfen weiter ukrainisches Getreide auf den Weltmarkt bringen. Ob 60 oder 120 Tage lang, das bleibt aber vorerst unklar.
Nicht an allen Verspätungen und Zugausfällen ist die Deutsche Bahn selbst schuld: Die Zahl der Diebstähle von Kupferkabeln und mitunter ganzen Handweichen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
Zum neunten Jahrestag der Annexion der ukrainischen Halbinsel hat der russische Präsident die Halbinsel Krim besucht. Der örtliche Statthalter zeigte sich überrascht.
Kanzler Scholz setzt auf Japan als wichtigen Verbündeten - das unterstrich er erneut bei den ersten gemeinsamen Regierungskonsultationen. Offenbar stimmt die Chemie zwischen den Regierungschefs. Von Kathrin Erdmann.
Er war zum Gericht in die Hauptstadt gefahren – doch wegen Gewalt zwischen seinen Anhängern und der Polizei konnte Pakistans Ex-Regierungschef Imran Khan das Auto nicht verlassen. Der Haftbefehl wurde dennoch aufgehoben.
Baden-Württemberg sieht sich beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Verzug – und die Schuld bei der Bundeswehr, die ihre Flugkorridore stark ausweitet. Denn wo Hubschrauber tief fliegen, dürfen keine Windräder stehen.