Deutschland
Noch vergangene Woche bezeichnete Finanzminister Lindner ein teures Bauvorhaben am Kanzleramt als "entbehrlich". Nun will er auch für sein Haus auf einen Erweiterungsbau verzichten. Stattdessen sollen auf der Fläche Wohnungen entstehen.
Am Aktienmarkt herrscht weiter Erleichterung vor. Eine tiefe Bankenkrise erwarten die Marktteilnehmer derzeit offenbar nicht. Der DAX dürfte am Morgen dank starker US-Börsen die Markt von 15.000 Punkten wieder erreichen.
Es ist der erste deutsche Ministerbesuch seit 26 Jahren: FDP-Ressortchefin Stark-Watzinger ist in Taiwan eingetroffen und hat ein Forschungsabkommen unterzeichnet. Der KP-Führung in Peking dürfte das gar nicht gefallen.
Es ist der erste deutsche Ministerbesuch seit 26 Jahren: FDP-Ressortchefin Stark-Watzinger ist in Taiwan eingetroffen und hat ein Forschungsabkommen unterzeichnet. Der KP-Führung in Peking dürfte das gar nicht gefallen.
Die Grünen unterstützen das geplante Mercosur-Abkommen mit Brasilien und Co., zumindest im Prinzip. Klimaschützer zeigen sich gar nicht begeistert und knöpfen sich Landwirtschaftsminister Özdemir vor.
Die Grünen unterstützen das geplante Mercosur-Abkommen mit Brasilien und Co., zumindest im Prinzip. Klimaschützer zeigen sich gar nicht begeistert und knöpfen sich Landwirtschaftsminister Özdemir vor.
»Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer«: Angesichts exorbitanter Immobilienpreise in den Städten rät ein Verbandsfunktionär zu einem radikalen Schritt. Dann könnten die Menschen auch wieder preiswert leben.
»Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer«: Angesichts exorbitanter Immobilienpreise in den Städten rät ein Verbandsfunktionär zu einem radikalen Schritt. Dann könnten die Menschen auch wieder preiswert leben.
Die Rentenreform ist beschlossen, doch der Streit in Frankreich droht zu eskalieren: Bei zum Teil spontanen Demonstrationen wurden offenbar elf Polizisten verletzt. Auf Plakaten standen Parolen wie »Zu den Waffen«.
An der Spitze ist es nur zwei Meter breit: Für Architektur-interessierte New-York-Besucher ist das »Flatrion« ein Muss. Jetzt verkaufen die Besitzer das Gebäude – nicht wirklich freiwillig.
Immer häufiger bedienen sich Vermieter fragwürdiger Vertragskonstrukte und unterlaufen so den Kündigungsschutz. Eine Bundesratsinitiative fordert eine Reform. Justizminister Buschmann hat allerdings Bedenken. Von V. Repetto und L. Schurr.
Immer häufiger bedienen sich Vermieter fragwürdiger Vertragskonstrukte und unterlaufen so den Kündigungsschutz. Eine Bundesratsinitiative fordert eine Reform. Justizminister Buschmann hat allerdings Bedenken. Von V. Repetto und L. Schurr.