Wirtschaft

Promikoch Alfons Schuhbeck gibt sich nicht geschlagen: Kurz vor Fristablauf legt er Revision gegen seine Haftstrafe ein. Er wolle die Begründung nachvollziehen – und arbeite noch daran, den Schaden wiedergutzumachen.

Der Autor und Politikwissenschaftler Yascha Mounk zieht in den Herausgeberrat der Wochenzeitung »Zeit« ein. Er folgt dort auf Josef Joffe, der wegen seiner Rolle im Cum-ex-Skandal abgedankt hatte.

Einige der weltweit größten Lebensmittel- und Agrarkonzerne üben ungewöhnlich deutlich Selbstkritik an den verbreiteten Produktionsweisen. Die Umstellung auf nachhaltige Praktiken erfolge zu langsam.

Der Chef eines Warenhauses wollte Taxirechnungen für mehrere Tausend Euro als Werbungskosten geltend machen. Zu Unrecht, urteilt der Bundesfinanzhof – denn Taxis seien kein Linienverkehr.

Der WDR-Intendant mahnt eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an, nur was genau will er? Kleinanstalten wie Radio Bremen schleifen? Das ZDF übernehmen? Tom Buhrow stellt die richtigen Fragen, bleibt aber Antworten schuldig.

Die USA sehen den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger Hafen kritisch. Peking ist verärgert und spricht von »Zwangsdiplomatie«.

Washington schaltet sich in den Streit über den Einstieg der chinesischen Reederei Cosco im Hamburger Hafen ein. Es sei wichtig, dass der Staatskonzern keine Mitspracherechte erhalten habe, hieß es aus dem US-Außenministerium.

Für die neue Grundsteuer haben Immobilieneigentümer nun mehr Zeit, doch die Probleme bleiben. Steuerberater Oliver Hagen rät, vorsorglich Einspruch einzulegen.

Wieder geht es um 0,75 Prozentpunkte nach oben - die sechste Zinserhöhung in diesem Jahr in Folge. Ob die Fed-Maßnahme die Chancen von US-Präsident Bidens Demokraten bei den Zwischenwahlen erhöhen kann, ist fraglich.

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die US-Notenbank Federal Reserve die Leitzinsen abermals deutlich erhöht. Es ist der vierte große Zinsschritt in Folge.

Die Post räumt teils Probleme bei der Zustellung ein: Mancherorts habe zuweilen 30 Prozent des nötigen Personals gefehlt. Für das Weihnachtsgeschäft setzt der Konzern nun vor allem auf seine Bürobelegschaft.

In der EU schreitet die Planung neuer Atomkraftwerke voran: In Polen sollen bald die ersten zwei Reaktoren des Landes entstehen. Und Frankreich macht beim Ausbau mehr Tempo.