Deutschland
Turbulente Handelstage: Der Dax hat den Freitag mit einem deutlichen Minus beendet. Die Wochenbilanz des deutschen Leitindex ist jedoch positiv – trotz Bankenbeben.
Er ist so weit von der Erde entfernt wie die Sonne und mit bloßem Auge nicht zu erkennen: ein Komet. Ein deutscher Hobby-Astronom entdeckte ihn dennoch - mit einem Teleskop im Fernzugriff. Jetzt trägt der Komet seinen Namen.
Lob vom politischen Gegner in seiner dunkelsten Stunde? Wegen seiner Heizungspläne muss Habeck derzeit viel Kritik einstecken. Vom CDU-Chef kommen überraschend nette Worte.
Außenministerin Annalena Baerbock besucht Georgien – und erlebt ein gespaltenes Land. Während die junge Generation in die EU drängt, ist die Furcht vor Russlands Einfluss allgegenwärtig.
Gestern hat der diesjährige Ramadan begonnen, am Abend haben Muslime erstmals ihr Fasten gebrochen. Bis Sonnenuntergang haben sie nichts gegessen und getrunken. Bemitleidet werden wollen die Gläubigen dafür aber nicht. Von V. Wawatschek.
Eine Einigung im Streit über das Verbrenner-Aus ist in Sicht. Doch hundertprozentig verbindlich dürfte sie nicht werden. Und das deutsche Vorgehen könnte langfristig die Spielregeln der Kompromissfindung in der EU beschädigen. Von C. Feld.
Wollte Amazon sein Verhältnis zu Arbeitnehmerrechten unter den Teppich kehren? Für einen geplanten Besuch von Ministerpräsident Weil soll das Unternehmen jedenfalls versucht haben, Vorgaben zu machen – auch der Presse.
Bücher, die etwa mit Sex zu tun haben, sind im US-Bundesstaat Utah für Minderjährige verboten. Das muss dann aber für alle Bücher gelten, findet ein Elternpaar. Auch für die Bibel.
Frankreichs Präsident reist im April wohl mit prominenter Begleitung nach Peking: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen soll an der Reise teilnehmen. Mit Blick auf China brauche es eine »europäische Stimme«, findet Macron.
Vor einer Woche beschloss der Bundestag die Wahlrechtsreform. CSU und Linke sehen sich dadurch benachteiligt. Linken-Politiker Gysi schlägt deshalb einen Kompromiss vor: Die Ampel-Koalition müsse die Fünf-Prozent-Hürde senken.
Lange war Jürgen Klinsmann von der Bildfläche verschwunden, nun will er als Nationaltrainer in Südkorea hoch hinaus. Bei seinem Debüt als Chefcoach gegen Kolumbien verpasste er allerdings den Sieg. Von Thorsten Iffland.
Seit Jahren kommt die Bahn beim Bau einer neuen S-Bahn zum Berliner Hauptbahnhof nicht voran. SPIEGEL-Recherchen zeigen jetzt das wahre Ausmaß der Baumängel. Über eine Beinahe-Verkehrskatastrophe.