Schlagzeilen
Das Bundeskartellamt hegt den Verdacht, dass der US-Softwarekonzern Microsoft mit seiner Marktmacht gegen Gesetze verstößt. Ähnlich erging es bereits einigen Internetgiganten.
Der deutsche Raketenbauer Isar Aerospace hat in einer neuen Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro eingenommen. Mit dabei ist wieder die Porsche SE.
Nach den deutschen Leopard-Modellen sind nun auch britische Challenger-Kampfpanzer in der Ukraine eingetroffen. Verteidigungsminister Resnikow nahm sie persönlich in Augenschein – und kündigte einen baldigen Einsatz an.
Im März haben sich die Preise für Lebensmittel in Großbritannien offenbar im Rekordtempo verteuert. Zugleich müssen sich die Briten wohl länger auf leere Gemüseregale einstellen, warnen Branchenvertreter.
In Lissabon hat es einen tödlichen Messerangriff in einem muslimischen Zentrum gegeben. Der mutmaßliche Täter tötete zwei Menschen und verletzte zwei weitere lebensgefährlich. Er wurde von Polizisten angeschossen.
Silizium wird zum Beispiel für die Produktion von Mikrochips und Photovoltaikanlagen gebraucht. Trotzdem ist Deutschlands einziges Werk von Rohsilizium in der Krise. Produziert wird auf Sparflamme. Von Katharina Häringer.
Die Polizei hat acht Personen wegen eines Verdachts auf Anschlagspläne verhaftet. Laut Justiz handelt es sich um »sehr junge Radikalisierte« aus der dschihadistischen Bewegung.
Die pro-westliche Regierung in Chisinau ist unter Druck. Es wächst die Sorge, dass Russland durch Desinformation und das Schüren innenpolitischer Spannungen Moldau von seinem Kurs gen Europa abbringen könnte. Von S. Laack.
Frankreich erlebt den zehnten Streik- und Protesttag gegen die umstrittene Rentenreform. Seit Tagen sucht Emmanuel Macron nach Wegen, die aus der politischen Krise herausführen. Es bleiben ihm nur wenige.
Russland attackiert die Ukraine mit Hyperschallraketen – und EU-Staaten streiten monatelang, wer Forschungsgelder für ein Abwehrsystem bekommt. Nun wird es einfach doppelt entwickelt.
Mutmaßlich russische Soldaten haben in einem Video schwere Anschuldigungen gegen die eigene Armeeführung erhoben: Sie sprechen darin auch von »Blockadeeinheiten«, die Rückzügler aus den eigenen Reihen erschießen sollen.
Wochenlang zog sich der Streit zwischen Bundesregierung und EU: Nun ist das weitgehende Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor endgültig beschlossen - mit der geplanten Ausnahme für E-Fuel-Fahrzeuge.