Deutschland
Bislang galt die staatliche Preisbremse nicht für diejenigen, die mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggas heizen. Nun soll es eine Lösung für Härtefälle geben.
Jedes Jahr stellen die DSW-Anlegerschützer die 50 größten Flops am deutschen Kapitalmarkt vor. Dieses Mal waren Immobilienunternehmen ganz weit vorne dabei. Welche Unternehmen haben Anlegern die größte Verluste beschert? Von Antonia Mannweiler.
Charles III. ist der erste König, der vor dem Bundestag eine Rede halten darf. Sein Auftritt im Parlament hat schon im Vorfeld Kritik ausgelöst – der Livestream.
Alte Gleise, Baustellen, mehr Reisende: Im vergangenen Jahr war die Deutsche Bahn im Fernverkehr so unpünktlich wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Für den Bahn-Vorstand gibt es dennoch kräftige Bonuszahlungen.
Die Deutsche Bahn konnte im vergangenen Jahr ihren Verlust reduzieren. Dennoch schreibt der Konzern unter dem Strich wieder rote Zahlen. Im laufenden Jahr dürfte der Verlust wieder ansteigen.
König Charles III. ist auf Staatsbesuch in Deutschland und am Donnerstag auch im Parlament zu Gast. Seine Rede können Sie hier live verfolgen.
Zur Empörung von Umweltschützern hat die US-Regierung das "Willow"-Ölbohrprojekt genehmigt. Wie verträgt sich das mit den ehrgeizigen Klimaschutzzielen des Präsidenten? Von Claudia Sarre.
Auf einer philippinischen Fähre ist ein Feuer ausgebrochen und hat Passagiere im Schlaf überrascht. Viele seien in Panik über Bord gesprungen. Mindestens 31 Menschen konnten sich nicht retten.
Verprügelt, gedemütigt, zurückgestoßen: Experten des Antifolterkomitees des Europarats haben untersucht, wie Asylsuchende an Europas Außengrenzen behandelt werden. Nun üben sie in einem detaillierten Bericht Kritik.
Die Herren im Frack und die Damen mit viel Schmuck - zum Staatsbankett mit König Charles III. und Königsgemahlin Camilla auf Schloss Bellevue waren 130 Gäste geladen. Heute wird der britische König eine Rede im Bundestag halten..
Volkswagen hat eine Einigung wegen mutmaßlicher Sklavenarbeit auf einer werkseigenen Rinderfarm in Brasilien abgelehnt. Eine Tochterfirma soll dort hunderte Arbeiter ausgebeutet haben. Nun will die Staatsanwaltschaft klagen. Von Anne Herrberg.
2022 ist erstmals seit fünf Jahren die Zahl der Straftaten wieder gestiegen - um 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik war der Anstieg bei Raubdelikten, Wirtschaftskriminalität und Diebstahl besonders stark.