Deutschland
Sie bestechen Mitarbeiter oder schleusen Komplizen ein: Drogenbanden unterwandern Europol zufolge zunehmend europäische Häfen - unter anderem den in Hamburg. Immer häufiger knacken sie dabei digitale Sicherheitscodes.
Rasante Fahrübung, Schießtraining mit Pistole und Gewehr: Cem Özdemir verbringt in Niedersachsen bei einer Bundeswehrübung Zeit mit Soldaten. Seine Teilnahme setzt er in direkte Verbindung mit Russlands Angriffskrieg.
Rasante Fahrübung, Schießtraining mit Pistole und Gewehr: Cem Özdemir verbringt in Niedersachsen bei einer Bundeswehrübung Zeit mit Soldaten. Seine Teilnahme setzt er in direkte Verbindung mit Russlands Angriffskrieg.
Nach der Niederlage ihrer Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Finnland hat Noch-Ministerpräsidentin Marin angekündigt, den Vorsitz der Partei abzugeben. Bei der Wahl waren die Konservativen stärkste Kraft geworden.
Immer klarer wird, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um eine Rezession herumkommt. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen angesichts sinkender Energiepreise mit einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent.
Donald Trump steht in New York vor Gericht. Dem Ex-US-Präsidenten wird vorgeworfen, Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben. Und das Medieninteresse an dem historischen Prozess ist riesig.
Experten gehen davon aus, dass sich die Lieferengpässe bei Wärmepumpen mittelfristig entspannen. Bereits in zwei Jahren sei mit einem Überangebot zu rechnen. Die Preise könnten dann deutlich fallen.
Der Dax hat sich auf hohem Niveau nur wenig bewegt. In der ersten Handelsstunde gab der deutsche Leitindex bislang um 0,16 Prozent nach auf 15.578,65 Zähler. Für den MDax der mittelgroßen Börsenwerte ging es um 0,47 Prozent nach unten auf 27.293,03 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,1 Prozent.
Mit Klebeaktionen sorgte sie in Österreich für Wirbel. Jetzt soll die als "Klima-Shakira" bekannte Aktivistin abgeschoben werden – nach Deutschland.
Mit der Aufnahme Finnlands ist die Nato flächenmäßig deutlich gewachsen. Außenministerin Baerbock pocht nun auf eine intensivere Zusammenarbeit – mit Partnern auf der ganzen Welt. Dafür brauche es mehr Geld.
Die Mehrheit der Deutschen will das Ende der Ampel-Regierung auf Bundesebene. Das geht aus einer Insa-Befragung im Auftrag der „Bild“-Zeitung hervor. Demzufolge wünschen sich 55 Prozent der Befragten nicht, dass die Ampel weiterregiert. Nur 30 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus - darunter nur Wähler der Ampel-Parteien.
Die Berliner Jusos bleiben dabei: Sie sind gegen Schwarz-Rot und haben einiges zu kritisieren. Sie rufen dazu auf, beim SPD-Mitgliedervotum mit Nein zu stimmen.