Deutschland
Zum ersten Mal ist der ukrainische Präsident Selenskyj zu einem Staatsbesuch nach Polen gereist. Kein anderes Land in Europa engagiert sich so für die Ukraine - auch militärisch. In Kürze sollen weitere "MiG-29"-Kampfjets übergeben werden. Von Martin Adam.
Wegen des russischen Krieges gegen die Ukraine führt Lettland schrittweise den Wehrdienst wieder ein. Ab 2024 soll er verpflichtend werden. Es sei die "Antwort auf die neue Sicherheitslage" in der Region, sagte Verteidigungsministerin Murniece.
Mit starken Worten legte Staatsanwalt Alvin Bragg die Vorwürfe gegen den früheren US-Präsidenten dar. Eine Rechtsexpertin ist von dessen Konzept überzeugt – vor allem wegen eines Punkts, der nicht in der Anklage steht.
Nato warnt China vor Waffenlieferungen +++ Lage in Bachmut laut Selenskyj "sehr schwer" +++ Kiew: Russische Kinderbeauftragte gesteht weitere "Entführung" eines ukrainischen Jungen ein +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Donald Trumps Anklage zieht weltweites Interesse auf sich. Internationale Medien vermuten: Der Ex-Präsident wird dadurch bei seinen Anhängern noch beliebter.
Kommt die Cannabis-Legalisierung? Gesundheitsminister Lauterbach jedenfalls will bald einen neuen Vorschlag vorstellen.
Neuseelands zurückgetretene Ministerpräsidentin Ardern hat sich mit einer emotionalen Parlamentsrede aus der Politik verabschiedet. Gehüllt in einen Maori-Federmantel appellierte sie an die Parlamentarier, den Klimaschutz voranzutreiben.
Er ist Milliardär, Gründer des Apple-Zulieferers Foxconn – und hat exzellente Kontakte nach Peking. Nun wirbt der taiwanesische Präsidentschaftskandidat Terry Gou mit drastischen Kriegswarnungen für sich.
Die Bankenbranche ist nach wie vor verunsichert. Umso erfreuter war man nun in München: Die BayernLB hat ihren Gewinn fast verdoppelt. Doch der Umbau der Landesbank ist noch nicht abgeschlossen. Von Rigobert Kaiser.
Ein deutsches Startup will Luftfahrtgeschichte schreiben und bereits in einem Jahr ein elektrisches Flugtaxi an den Start bringen. Die rechtlichen Hürden sind hoch - und die Konkurrenz groß. Von Tim Diekmann.
Nun kocht die Lufthansa endgültig nicht mehr selbst: Drei Jahre nach dem europäischen Teil verkauft die Airline auch den Rest ihrer Cateringsparte. Damit verlassen 19.000 Beschäftigte den Konzern.
SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach findet: Deutschland hat die Pandemie erfolgreich und mit einer guten Bilanz bewältigt. Die langen Schulschließungen seien indes »so nicht notwendig gewesen«.