Deutschland
Eine libanesische Rakete soll Israel angesteuert haben. Die dortige Armee bombardierte daraufhin den Südlibanon.
Im nördlichen Teil Israels heulen Sirenen: Die Luftabwehr des Landes hat laut offiziellen Angaben ein Geschoss aus dem benachbarten Libanon abgefangen. Die israelischen Streitkräfte reagierten offenbar ihrerseits.
Mit Robert F. Kennedy Junior steigt ein bekannter Name in den Wahlkampf ums Weiße Haus ein. Das freut vor allem Verschwörungstheoretiker.
Die Trainersuche beim FC Chelsea ist vorerst vorbei. Ein alter Bekannter übernimmt den Posten als Übergangslösung bis Saisonende. Für die Zukunft wird weiter ein neuer Coach gesucht.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Xi und Macron fordern rasche Friedensgespräche +++ Kiew deutet Verhandlungen über Krim nach Frühjahrsoffensive an +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Immer wieder gibt es Messerangriffe in Bussen und Bahnen, die teils tödlich enden. Faeser stellt ein neues Verbot zur Diskussion. Aber ist das überhaupt umsetzbar?
Das erste Mal seit sieben Jahren haben sich die Außenminister des Iran und Saudi-Arabiens in Peking getroffen. China vermittelt zwischen den rivalisierenden Ländern.
Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst sind gescheitert. Jetzt müssen Schlichter ran. Die Arbeitnehmerseite hat Hans-Henning Lühr beauftragt, einen erfahrenen Verhandler. Jan Meier-Wendte stellt ihn vor.
Beim Klimaschutz müsse die Politik deutlich mehr tun, fordern Hunderte Vertreter aus Parteien, Wissenschaft und Gesellschaft in einem offenen Brief. Ein Mitinitiator verweist auf bereits ausgearbeitete Maßnahmen. Von B. Grasnick.
In der Coronazeit gab es ein Moratorium für zahlungsunfähige Unternehmen. Nun befindet sich die Zahl der Insolvenzen wieder knapp unter dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Ein weiterer Anstieg wird nicht erwartet.
In der Coronazeit gab es ein Moratorium für zahlungsunfähige Unternehmen. Nun befindet sich die Zahl der Insolvenzen wieder knapp unter dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Ein weiterer Anstieg wird nicht erwartet.