Schlagzeilen
Die meisten Wähler haben ein eher schlechtes Bild von Volker Wissing. Dabei hat der Verkehrsminister schon jetzt mehr bewegt als seine Vorgänger. Porträt eines Unterschätzten.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der Unternehmer Siegfried Wolf will in Russland weiterhin Autos bauen. In einem Brief hat er Putin sogar ein Geschäft mit VW angeboten – von dem die Wolfsburger nichts wissen wollen.
Japan altert und schrumpft im Rekordtempo. Viele der Inselbewohner sind auch im hohen Alter noch gesund - und gehen einer Arbeit nach. Der Staat will die Geburtenrate ankurbeln. Doch sind die Alten eine wichtige Stütze, um dem Mangel an Arbeitskräften entgegenzuwirken.
Die Kremlführung führt seit mehr als einem Jahr einen Angriffskrieg. Doch möglich macht dies erst die Gesellschaft. Ein Videoessay.
Die letzten Maßnahmen im Kampf gegen Corona laufen aus, für Gesundheitsminister Lauterbach ist die Pandemie beendet. Welche Lehren noch gezogen werden müssen und was nun auf Lauterbachs To-do-Liste steht. Von Nadine Bader.
Kulturkampf in Tennessee: Das von Republikanern dominierte Abgeordnetenhaus schließt zwei demokratische Parlamentarier aus – sie hatten gegen Waffen protestiert. Joe Biden und Barack Obama sind empört.
Chinas Druck auf Taiwan wächst weiter. US-Außenminister Blinken hat eindringlich vor einem militärischen Angriff gewarnt - und vor globale Folgen. Auf eine US-Reise von Taiwans Präsidentin reagierte Peking mit Sanktionen.
Der »New York Times« zufolge untersuchen die USA geleakte Unterlagen, die Hinweise auf Kiews erwartete Frühjahrsoffensive geben sollen. Und: Wagner-Chef Prigoschin äußert sich zum Zeitplan bei Bachmut. Die jüngsten Entwicklungen.
Am Karfreitag vor 25 Jahren endeten die "Troubles" in Nordirland. Seitdem ist die Zeit der Gewalt zwar weitgehend vorbei, doch die Gesellschaft ist weiter gespalten - und der Brexit hat neue politische Probleme geschaffen. Von C. Prössl.
Schaffen die Kommunen das mit der Versorgung der Flüchtenden? Tübingens Oberbürgermeister Palmer sagt: nein. Er übt scharfe Kritik an Bundesinnenministerin Faeser.
In den drei ostukrainischen Städten Bachmut, Marinka und Awdijiwka wird derzeit am heftigsten gekämpft, so der Generalstab. Macron und von der Leyen machen Druck auf China, Russland „zur Vernunft zu bringen“. Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist.