Schlagzeilen
Vom Gesundheitswesen über die Bundeswehr bis zum Wohnungsbau: In vielen Bereichen kommt Deutschland nicht voran. Woran liegt das? Und wie könnte der Ausweg aus dem Schlamassel aussehen?
Chinas Militär übt mit Kampfjets, Schiffen und Artilleriegeschossen vor Taiwan. Doch davon ist in der Hauptstadt Taipeh kaum etwas zu spüren. Dort ist man die Bedrohung gewohnt - und die Unterstützung durch die USA gibt Sicherheit. Von Udo Schmidt.
Der Bund plant Neubauten in Milliardenhöhe. Die Opposition fordert: Schluss damit! Es brauche ein Bau-Moratorium.
Nach der Autopsie ist klar: Ein im Trentino aufgefundener Jogger ist von einem Bären tödlich verletzt worden. Das Tier soll nun identifiziert und dann abgeschossen werden. Von Lisa Weiß.
Tennessee ist der neue Schauplatz des Kulturkampfs Republikaner gegen Demokraten. Nach dem Rauswurf zweier Parlamentarier aus dem Parlament reist die US-Vizepräsidentin in den Bundesstaat – und ruft zum Protest auf.
Der Diplomat Gordon Kricke, der Deutschland im Tschad vertritt, muss das Land binnen 48 Stunden verlassen. Die Regierung in N’Djamena macht dem Botschafter mehrere Vorwürfe.
Ein US-Bundesrichter in Texas hat die Zulassung des Abtreibungsmedikaments Mifepriston ausgesetzt. Das könnte Folgen für das ganze Land haben. Der Justizminister kündigte Berufung an. Wird es ein Fall für das Oberste Gericht?
Die Ampelkoalition ringt derzeit um den Haushalt für 2024. Finanzminister Lindner machte nun klar, dass er deutliche Kürzungen bei den Ausgaben für notwendig hält. Steuererhöhungen lehnte er erneut ab.
Als Fachkraft nach Deutschland zu kommen, soll einfacher werden. Doch hinter der Fassade des neuen Einwanderungsgesetzes stecken viele Probleme.
Das Pentagon und die CIA untersuchen mehr als 100 neue geleakte Dokumente, die Informationen zu den Luftverteidigungsfähigkeiten der Ukraine enthalten sollen. Und: Kiew will Moldau und der EU wieder Strom schicken. Die jüngsten Entwicklungen.
Der "Protz-Bau" von Olaf Scholz steht in der Kritik. Doch die Erweiterung des Kanzleramts ist nur eines von vielen Großprojekten des Bundes. Für die Steuerzahler wird es richtig teuer.
Sparer können sich auf einen Wettstreit der Banken um die höchsten Tagesgeldzinsen freuen. Das erste Geldinstitut lockt bereits mit drei Prozent Zinsen. Worauf Tagesgeld-Kunden jetzt achten müssen. Von Angela Göpfert.