Schlagzeilen
Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnt Mieter und Eigentümer, statt auf Öl und Gas langfristig auf Wärmepumpen zu setzen. Das gebiete allein der Gedanken an den eigenen Geldbeutel.
Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnt Mieter und Eigentümer, statt auf Öl und Gas langfristig auf Wärmepumpen zu setzen. Das gebiete allein der Gedanken an den eigenen Geldbeutel.
Die aktuellen Krisen auf der Welt prägen die Osterbotschaften in diesem Jahr. Aber Ostern stehe im Zeichen der Hoffnung, sagen führende Vertreter der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland. Das Fest helfe gegen die um sich greifende "Endzeitstimmung".
Sahra Wagenknecht hat mit der Linken gebrochen, die Partei steht am Abgrund. Was passiert, wenn ihr Superstar seine Pläne tatsächlich wahrmacht?
Die israelische Armee hat Ziele in Syrien beschossen. Zuvor wurden aus Israels Nachbarland sechs Raketen auf die Golanhöhen abgefeuert.
Im Zentrum der französischen Hafenstadt Marseille ist ein Gebäude eingestürzt. Mindestens fünf Menschen wurden verletzt. Noch ist unklar, ob es Todesopfer gibt. Die Rettungsarbeiten werden durch ein Feuer unter den Trümmern behindert.
Die Bundeswehr hat immer wieder Ärger mit Rechtsextremisten in den eigenen Reihen. Doch das Schicksal eines Soldaten zeigt: Statt die Probleme zu lösen, knüpft sich die Armee offenbar lieber den Überbringer schlechter Nachrichten vor.
Auf drei Tage hat China sein Militärmanöver angesetzt. Dabei simuliert es nach Angaben seines Staatssenders auch "Präzisionsschläge" auf "Schlüsselziele" gegen Taiwan, auf das Peking Anspruch erhebt. Die USA rufen China zur Zurückhaltung auf.
Der Arbeitsminister will die Menschen entlasten: Paketboten ganz buchstäblich, aber auch Empfänger des Mindestlohns sollen bald besser dran sein.
Russlands Armee passt ihre Taktik im Krieg gegen die Ukraine an – offenbar, um sich vorzubereiten. Gute Nachrichten für Wladimir Putin sind das wohl trotzdem nicht.
In Russland hat sich ein neuer Berufsstand entwickelt: die »Kriegsberichterstatter«. Sie sind eifrige Propaganda-Journalisten, die sogar die Regierung kritisieren dürfen. Mit Wladlen Tatarski wurde einer von ihnen getötet.
Bomben, Boykott, Brexit: Nordirland ist auch nach dem formalen Ende des Bürgerkriegs nie zur Ruhe gekommen. Trotzdem hält der kalte Friede von 1998. Das wird nun gefeiert – aber nicht von allen.