Schlagzeilen

Er war einer der reichsten Deutschen – und erlangte auch als Parteienspender Bekanntheit: Der Milliardär August von Finck junior ist im Alter von 91 Jahren verstorben.

David S. soll für Russland an der britischen Botschaft in Berlin spioniert haben. Die deutschen Behörden beschäftigen sich nun nach SPIEGEL-Informationen mit einem Auslieferungsersuchen der britischen Regierung.

Brauchtum und Familie im Advent

Die EU plant, Atomenergie als nachhaltig anzuerkennen, besonders Frankreich setzt sich für die Meiler ein. Für Deutschland ein politischer Albtraum – vor allem für die Grünen.

Bei Lkw kommt die Verkehrswende kaum voran, Daimler hat nicht einmal einen eigenen Motor gebaut. Die Schwedin Karin Rådström soll das ändern - und die Truck-Sparte des Konzerns an die Börse bringen.

Die Katastrophenbilder aus Bayerns Krankenhäusern zeigen, was vom selbst ernannten Corona-Kraftprotz zu halten ist.

Frankreich wird 80 Kampfflugzeuge und zwölf Hubschrauber an die Vereinigten Arabischen Emirate verkaufen. Die Vereinbarung hat einen Umfang im zweistelligen Milliardenbereich.

Mit der Schweiz und Polen stuft Deutschland weitere Nachbarländer als Corona-Hochrisikogebiete ein. Wer ab Sonntag von dort einreist und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für mindestens fünf Tage in Quarantäne.

Umweltschützer protestieren seit längerem gegen ein geplantes Ölfeld vor der schottischen Küste. Jetzt bekommen sie unerwartet Rückenwind - ausgerechnet von einem Öl-Multi: Shell steigt aus dem Projekt aus. Von Imke Köhler.

Die Politik ruft die Menschen in Deutschland seit Wochen zum Impfen auf. Doch einfach zum Arzt gehen und sich die Anti-Covid-Spritze abholen, das klappt in vielen Regionen nicht. In Frankfurt ist die Impfstoff-Wut groß – vor allem auf Jens Spahn. Von FOCUS-Online-Redakteurin Anna Schmid

In Österreich geht die Personalrochade weiter: Österreichs bisheriger Innenminister Nehammer soll neuer Kanzler werden. Der ÖVP-Politiker übernimmt damit den Posten von Alexander Schallenberg. Dieser war gestern zurückgetreten.

Der Chef der Lufthansa-Billigflugtochter Eurowings hält die Lage seiner Branche für weiterhin kritisch. Trotz der leichten Erholung in den zurückliegenden Monaten könne es für einige Airlines eng werden.