Schlagzeilen
Die Ex-Seenotretterin und Klimaaktivistin Carola Rackete zog vergangenes Jahr für die Linke ins EU-Parlament ein. Parteimitglied ist sie nicht. Jetzt räumt sie ihren Posten und sagt, es verlaufe alles nach Plan.
In Österreich steht das Justizministerium an der Spitze der Staatsanwaltschaften – doch wohl nicht mehr lange. Die Regierung will nun ein neues Aufsichtsgremium ins Leben rufen. So soll politische Einflussnahme verhindert werden.
Es ist die erste Videoansprache seit Abdullah Öcalans Festnahme 1999: Der PKK-Chef erklärt den Befreiungskampf für beendet, das Hauptziel sei erreicht. In den nächsten Tagen soll die Waffenniederlegung beginnen.
Auf einen Verteidigungsfall sind die Bundesländer nicht genügend vorbereitet, mahnt Baden-Württembergs CDU-Innenminister Strobl. Er verlangt Zivilschutzübungen an Schulen und verrät, was er selbst für Notfälle bereithält.
Extrem rechte EU-Abgeordnete wollen am Donnerstag die Kommissionspräsidentin per Misstrauensantrag aus dem Amt drängen. SPD-Politikerin Katarina Barley sieht die Schuld bei Ursula von der Leyens Partei selbst.
Seit Montag kontrolliert auch Polen die Grenze zu Deutschland - zusätzlich zu den deutschen Maßnahmen. Was bedeutet das für den Alltag der Menschen? Eindrücke von einer symbolträchtigen "Grenzbrücke". Von Max Kell.
Eine zentrale Frage im Wirecard-Prozess ist, ob das Unternehmen echtes Geld verdient oder seine Geschäfte erdichtet hat. Laut Insolvenzverwalter lebte der Dax-Konzern von Krediten.
Die Union lehnt offizielle Gespräche mit der Linken über die Wahl der Verfassungsrichter weiter ab. Bundestagsvizepräsident Ramelow kritisiert das, will aber nun trotzdem für den Unionskandidaten stimmen.
Das Rote Meer ist für Handelsschiffe ein Hochrisikogebiet: Zwei Frachter sind von den Huthis angegriffen und wohl auch versenkt worden. Im Fall der »Eternity C« läuft eine Rettungsaktion mit offenbar dramatischen Szenen.
Der Discounter Lidl wollte in Frankreich Kunden mit Sonderpreisen anlocken. Nur leider gab es die beworbenen Produkte anschließend nicht in allen Filialen zu kaufen. Ein Konkurrent klagte dagegen, mit Erfolg.
Der Raub von 350 Kilogramm Cannabis löste 2024 den "Kölner Drogenkrieg" aus - mitsamt einer Entführung, Geiselnahme und Explosionen vor Häusern. Nun ist in einem der Prozesse rund um die Straftaten ein erstes Urteil gefallen.
Bekannt wurde sie als Kapitänin des Seenotrettungsschiffs "Sea-Watch 3". 2024 zog Rackete für die Linke ins EU-Parlament ein. Nun kündigt sie ihren Rückzug an - aus ihrer Sicht der konsequente Schritt.