Schlagzeilen

Als Kandidatin der französischen Republikaner will Pécresse in Nizza ihren Wahlkampf aufnehmen. Die Wirtschaftsliberale mit der konservativen Idealbiographie steht vor der Aufgabe, auch den rechten Parteirand einzubinden. Von Sabine Wachs.

Ein vernachlässigtes Privatleben, Zweifel am Regieren – in einem TV-Porträt des SPIEGEL-Autors Markus Feldenkirchen gibt Grünenchef Robert Habeck Einblicke in die Ampel-Verhandlungen und die Härten der Politik.

Nach WDR-Informationen hat die Staatsanwaltschaft Köln die Büros des Auslandsbankenverbandes durchsucht. Die Recherchen zeigen, dass der Verband teils wortwörtlich Formulierungen eines Beschuldigten in einer Stellungnahme übernommen hatte.

Die vierte Corona-Welle zieht über Deutschland, füllt die Intensivstationen und lässt die Inzidenz-Zahlen in die Höhe schnellen. Doch während in manchen Landkreisen und Städten die 7-Tage-Inzidenz immer noch rasant steigt, fallen die Zahlen andernorts. Ein Überblick.

Im Ringen um die Zukunft von VW-Chef Herbert Diess deutet sich eine Lösung an. Wie mehrere Medien berichten, soll der Österreicher den Konzern weiterführen, aber Befugnisse abgeben.

Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister. Doch im SPD-Team gibt es noch weitere interessante Personalien. SPIEGEL-Redakteur Konstantin von Hammerstein mit einer Einschätzung zur Ministerriege.

Mit seinem Song "Music" - seine Liebeserklärung an die Musik - hat sich John Miles ein Denkmal geschaffen. Nun ist der britische Musiker im Alter von 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Christoph Prössl.

Im Streit zwischen Herbert Diess und dem Betriebsrat zeichnet sich eine Lösung ab. Der Volkswagen-Chef kann wohl im Amt bleiben, muss aber Zuständigkeiten abgeben.

Karl der Pandemie-Erklärer wird Gesundheitsminister, Karl der Neue wird Kanzler in Österreich. Und eine Allianz von Wissenschaftsorganisationen ruft zu mehr Sachlichkeit in der Coronapandemie auf. Das ist die Lage am Montagabend.

Machtdemonstration des kommenden Kanzlers: Olaf Scholz überrascht mit seiner Ministerriege viele in der SPD – und enttäuscht einige.

Nach 14 Jahren gibt Wolfgang Ischinger die Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz ab. Auf ihn folgt im Frühjahr 2022 Christoph Heusgen - der unter anderem langjähriger Sicherheitsberater von Kanzlerin Merkel war.

Keine Impfpflicht. Das versprachen monatelang die meisten deutschen Spitzenpolitiker. Auch in einer Resolution des Europarates wurde dies festgehalten – unter der Mitwirkung des von Jens Spahn geführten Gesundheitsministeriums. Genau diesen Beschluss kramen jetzt Impfgegner heraus. Von FOCUS-Online-Redakteur Malte Arnsperger