Deutschland
Deutschland startete verspätet ins Atomzeitalter. Viel Begeisterung begleitete die neue Technik anfangs. Kritische Stimmen kamen eher aus dem politisch rechten Spektrum. Das änderte sich erst in den 1970er-Jahren. Von Gábor Paál.
Von der China-Reise der Außenministerin bleibt vor allem ein Streit in Erinnerung – trotzdem möchte Peking zum Gegenbesuch nach Berlin kommen. Über eine konfrontative Wiederannäherung.
Biontech und Moderna arbeiten mit voller Kraft an mRNA-Impfstoffen gegen Tumoren. In Sierra Leone bekommen Frauen deutlich mehr Macht. Wie man Quiet Quitting im Job entkommt. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.
»Bild«-Chefredakteurin Marion Horn legt Matthias Döpfner nach Berichten über interne, diffamierende Chatnachrichten des Springer-Vorstandschefs eine Entschuldigung nahe – und teilt dabei vor allem gegen die Konkurrenz aus.
Während eines Wahlkampfauftritts des japanischen Regierungschefs Kishida soll eine Rauchbombe gezündet worden sein. Verletzt wurde laut Medienberichten niemand. Ein Mann sei noch vor Ort festgenommen worden.
Seit Anfang Januar sucht im Bundeskartellamt eine neue Abteilung nach »schwarzen Schafen« unter den Energieanbietern. Offenbar ist die Behörde fündig geworden.
Ukraine-Update am Abend - Putin verabschiedet mit Blitzabstimmung Gesetz, vor dem sich alle fürchten
Wolodymyr Selenskyj betrauert die Toten nach dem Raketeneinschlag in Slowjansk. Wladimir Putin setzt ein Gesetz über eine erleichterte Einberufung in Kraft. Die Ukraine ermittelt umfassend zum Enthauptungsvideo. Was am Tag passiert ist.
Bei ihrem Besuch in Peking hat Außenministerin Annalena Baerbock deutliche Kritik geäußert – und eine Warnung ausgesprochen. Ihr chinesischer Kollege konterte.
Der Tag des Atomausstiegs ist da. Was hat Gudrun Pausewang damit zu tun? Baerbock besucht Südkorea. Macron kriegt Rentenreform final durch. Das ist die Lage am Samstag.
Vorfall in der Hafenstadt Wakayama: Japans Ministerpräsident Fumio Kishida musste vom Ort einer Rede evakuiert werden.
In der Neckarwestheim weckt der Ausstieg aus der Atomenergie gemischte Gefühle. Mehr als 50 Jahre lang brachte der Meiler der Gemeinde einen regelrechten Geldsegen. Und nun? Von Bernice Tshimanga und Alice Robra.
Nach sechs Jahrzehnten endet heute die Ära der Atomenergie in Deutschland. Die verbliebenen drei Meiler sollen vom Netz gehen. Die Debatte über die Kernkraft schwelt dennoch weiter.