Schlagzeilen
Mit dem sogenannten Chips Act will die EU die Halbleiter-Produktion ausbauen und unabhängiger von Asien werden. Vor allem zwei deutsche Bundesländer dürften profitieren.
Kiew hat ein erstes hochmodernes Flugabwehrsystem aus Berlin erhalten. Das Auswärtige Amt pausiert offenbar die Sanierung der Moskauer Botschafterresidenz. Und: Nächtliche Angriffe auf Odessa. Die News.
Der Fall erregt in den USA großes Aufsehen: Fox News und ein Hersteller von Wahlmaschinen haben ihren Streit über falsche Berichterstattung beigelegt.
In Sichtweite der runden Marke von 16.000 Punkten dürfte der DAX den heutigen Handel beginnen. Mangels guter Vorgaben aus den USA reicht es aber zunächst nicht für weitere Gewinne, Anleger warten erst einmal ab.
Die Bundesregierung hat der Ukraine nach eigenen Angaben das zugesagte Luftabwehrsystem "Patriot" geliefert. Angesichts der massiven russischen Luftangriffe hatte Kiew im vergangenen Jahr eindringlich darum gebeten.
Nach dem Angriff in einem Duisburger Fitnessstudio sucht die Polizei weiter nach mindestens einem Tatverdächtigen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Vier Menschen wurden schwer verletzt.
Tonnenweise Rauschgift, etliche Schusswaffen und mehr als 14.000 Festnahmen: Sicherheitsbehörden in Lateinamerika sind in einer gemeinsamen Aktion gegen das organisierte Verbrechen vorgegangen – mit Hilfe der EU.
Fast zehn Jahre lang fahren Deutsche im Schnitt ihr Auto. In dieser Zeit verändert sich die Autowelt. Wer dem Wagen lange treu bleibt, dürfte beim nächsten Gefährt überrascht sein: Viel Liebgewonnenes und manch Verhasstes ist dann weg. Von J. Sonnenholzner.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un verlangt nach »Echtzeitinformationen über feindliche Kräfte«. Nun verfügt sein Land offenbar über einen Spähsatelliten. Doch am Nutzen des Geräts gibt es Zweifel.
Im Sudan kämpfen zwei Generäle um die Macht, die Zahl der Toten steigt. Videos und Satellitenbilder dokumentieren die dramatische Lage in Khartum – auch Brücken und Krankenhäuser werden zu Zielen.
Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Zwei Überlebende erzählen im Interview über den Kampf gegen die NS-Schergen und ums Überleben. Der Aufstand, berichten sie, sei vor allem eine Frage der Würde gewesen.
Bundespräsident Steinmeier gedenkt heute gemeinsam mit Polens Präsident Duda des Aufstands im Warschauer Ghetto. Das Verhältnis der beiden Länder ist aktuell durchaus schwierig. Von Barbara Kostolnik.