Deutschland
Erst Ende März hatte sich die Ampelkoalition auf eine Änderung des Klimaschutzgesetzes geeinigt. Nun entbrennt Streit – auch aufgrund einer Kanzleramts-Entscheidung.
Bei ihrem Treffen in Japan äußerten die Außenminister der G7-Staaten deutliche Kritik gegen China – unter anderem wegen Taiwan, Xinjiang und Tibet. Pekings Außenamt zeigt sich nun erzürnt.
Seit Ende März ist die KI-Software ChatGPT in Italien gesperrt. Nun hat Italiens Datenschutzbehörde eine mögliche Wiederzulassung am 30. April in Aussicht gestellt - unter Bedingungen.
Zwei Militärs liefern sich seit dem Wochenende im Sudan blutige Gefechte, die Zivilbevölkerung ist mitten in der Schusslinie. Nun hat US-Außenminister Blinken mit den beiden mächtigen Männern telefoniert.
Ungewöhnlich deutlich äußerten sich die G7-Staaten in ihrer Abschlusserklärung, in der sie sich klar an China und Russland wenden.
Das Neubauziel der Ampel-Koalition von 400.000 Wohnungen jährlich ist auch in diesem Jahr bereits in weite Ferne gerückt. Im Februar sank die Zahl der Baugenehmigungen den zehnten Monat in Folge.
Der US-Reporter Evan Gershkovich legt heute gegen seine Inhaftierung Berufung ein. Doch dass er damit Erfolg haben wird, ist unwahrscheinlich - denn Russland hat wohl andere Pläne. Von Christina Nagel.
Der Verkehr steht still, das Land hält für einen Moment inne: Israel gedenkt der Opfer der Schoa. Am Mittwoch jährt sich zudem der Aufstand gegen die SS-Truppen im Warschauer Ghetto zum achtzigsten Mal.
Landesweit heulten die Sirenen, viele Autos standen still: Israel hat am Vormittag der Opfer des Holocaust gedacht. In diesem Jahr wird besonders an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren erinnert.
Monatelang stand ein russisches Cargoflugzeug am Flughafen von Toronto, jetzt könnte es an die Ukraine gehen. Das würden neue Sanktionspläne der kanadischen Regierung möglich machen.
Sie hatte Anfang April einen Jogger attackiert und getötet - jetzt ist die wildlebende Bärin JJ4 in Norditalien eingefangen worden. Seit dem Tod des Mannes diskutiert das Land kontrovers über das Zusammenleben von Bär und Mensch.
Eine mutmaßliche Betrügerbande soll gefälschte Werke berühmter Fotografen wie Helmut Newton angeboten haben. Als Hauptbeschuldigter gilt nach SPIEGEL-Informationen ein alter Bekannter der Justiz.