Schlagzeilen
Aus Kiew kommt der Vorwurf, statt Russlands Präsident Putin habe ein Doppelgänger zuletzt die Kriegsgebiete in Cherson besucht. Der Kreml wies diese Spekulationen zurück und nannte sie "merkwürdig".
In Kiew hat ein Lichtblitz stundenlang für Verwirrung gesorgt. Nach Spekulationen ist sich die ukrainische Raumfahrtbehörde allerdings fast sicher.
Karl Lauterbachs Pläne für eine Krankenhausreform sorgen für Kritik. Auch ein Rechtsgutachten spricht dagegen, doch der Gesundheitsminister bleibt gelassen.
Kaum Wasser, dunkle Zellen – und immer wieder die Angst: Unser Autor war einer von Tausenden politischen Gefangenen in Iran. Hier beschreibt er anonym, was er in den Kerkern des Regimes erlebt hat.
Die Aktiengesellschaften in Deutschland werden in diesem Jahr rund 75 Milliarden Euro Dividenden an ihre Aktionäre auszahlen - so viel wie noch nie. Dabei lohnt sich eine Aktie für Dividendenjäger ganz besonders.
Nach der Technik-Panne bei den Abi-Aufgaben in Nordrhein-Westfalen sollen die Prüfungen am Freitag auf jeden Fall stattfinden. Allerdings wird es neue Aufgaben geben - aus reiner Vorsicht, heißt es aus dem Schulministerium.
Boris Pistorius will seine Truppe reformieren. Dazu gehört für ihn eine Strukturreform in seinem Ministerium und das Schließen von Materiallücken. Und er stellt klar: »Verteidigung ist teuer und sie wird noch teurer werden«.
Indien überholt China als das Land mit den meisten Einwohnern der Welt. Peking reagiert auf die Nachricht mit Geringschätzung: Wichtiger als schiere Größe sei die Qualität der Bevölkerung.
Etliche Mitglieder der inhaftierten mutmaßlichen Terrorgruppe waren nicht nur "Reichsbürger", sondern glaubten auch an einen galaktischen Kampf gegen "böse Mächte".
Der "World Press Photo"-Award 2023 geht an ein Bild aus der Ukraine: Die Aufnahme zeigt die Bergung einer verletzten, hochschwangeren Frau aus einer bombardierten Entbindungsklinik in Mariupol. Wenig später starben Frau und Kind.
Seit Monaten regt sich auf der Insel Rügen Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung für ein Flüssigerdgas-Terminal. Heute sind Kanzler Scholz und Minister Habeck vor Ort. Warum ist das Projekt so umstritten?