Schlagzeilen
Ein mutmaßlicher Drohnenangriff auf der Krim soll mehrere Öltanks vernichtet haben. Der ukrainische Militärgeheimdienst droht mit weiteren Explosionen.
Laut James Heappey, Staatsminister für die britischen Streitkräfte, steht die Gegenoffensive der Ukrainer kurz bevor. Der Konservative mahnt, bei der Waffenhilfe nicht nachzulassen – und ist voll des Lobes für die Bundeswehr.
Auf der von Russland annektierten Krim hat es einen Großbrand in einem Treibstoffdepot gegeben. Die russischen Besatzungsbehörden sprechen von einem ukrainischen Drohnenangriff, Kiew von der "Strafe Gottes".
Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs um eine Stufe auf "AA-" gesenkt. Es gebe einen möglichen politischen Stillstand im Land und Proteste, die Risiken für die Reformagenda darstellen könnten, teilte Fitch mit.
Die ungarische Regierung verfolgt eine migrationsfeindliche Politik - für Geflüchtete aus der Ukraine macht sie eine Ausnahme. Bei seinem Besuch im Land würdigte Papst Franziskus das Engagement und sprach mit einigen Flüchtlingen.
Die Explosion wurde wohl durch einen Drohnenangriff ausgelöst: Auf der Krim ist ein Brand in einem Treibstoffreservoir nach Stunden gelöscht worden. Die Ukraine sprach von »Gottes Strafe«.
Erdoğan ist nach seiner Erkrankung wieder öffentlich aufgetreten. In üblicher Manier geht er seine Kontrahenten an und schwächelt dennoch.
Andreas Bovenschulte kämpft in Bremen für seine Wiederwahl als Bürgermeister. Hier spricht der SPD-Mann über die Probleme im kleinsten Bundesland und fordert Nachbesserungen beim geplanten Verbot neuer Öl- und Gasheizungen.
An der Goethe-Uni in Frankfurt am Main sagt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer mehrfach das N-Wort – und weist Kritik mit einem Holocaust-Vergleich zurück. Jetzt ist die Empörung wieder groß. Der Debattencheck.
Am 13. Mai findet der Eurovision Song Contest in Liverpool statt. Die Organisatoren warnen jetzt davor, dass Klimaaktivisten die Veranstaltung kapern könnten – und treffen erste Vorbereitungen.
Die Zahl der Asylanträge steigt, Bürgermeister und Landräte klagen über fehlende Unterkünfte und steigende Kosten. Was tun? Die Ampelparteien sind uneins – und die Koalition steht vor der nächsten Belastungsprobe.
Bei einer Konferenz in Frankfurt sollte das Thema Migration im Mittelpunkt stehen. Ein Teilnehmer: Tübingens OB Palmer. Der sorgte dann mit kontroversen und rassistischen Äußerungen für Streit. Der Moderator verließ unter Protest die Bühne.