Deutschland
Ab dem 1. Mai gilt bundesweit das Deutschlandticket. Was sich dadurch auf den Schienen und Straßen ändert, erklären wir im Podcast.
Der Schauspieler und Regisseur soll am Set alkoholisiert ausfallend geworden sein, er bestreitet das. Erdoğan ist nur noch matt auf der Scheibe zu sehen. Und Hamburgs Regierung wäre beinahe geplatzt. Das ist die Lage am Freitagabend.
Nach 42 Sitzungen hat der Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal die Beweisaufnahme beendet. Was bleibt - außer zwei Rücktritten und schweren Vorwürfen gegen Verantwortliche? Von Christin Jordan.
Max Verstappen verpasst den ersten Startplatz in Baku. Charles Leclerc holt die erste Pole Position der Formel-1-Saison für Ferrari. Der einzige Deutsche ist enttäuscht.
Sollen sich Menschen ohne deutschen Pass die deutsche Staatsbürgerschaft bei der Bundeswehr erkämpfen können? Einen solchen Vorschlag machte jetzt die FDP.
Wackelt Erdoğan? In der Türkei wird das Bündnis gegen den Präsidenten immer breiter. Der wiederum sagt krankheitsbedingt einen weiteren Termin ab.
Die Rede war mit Spannung erwartet worden: Papst Franziskus hat bei seinem Ungarn-Besuch vor einem Aufflammen des Nationalismus gewarnt. Im Beisein von Ministerpräsident Orban warb er für einen menschenwürdigen Umgang mit Migranten.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat einen 51-Jährigen angeklagt, weil er Interna des Gesundheitsministeriums gegen sexuelle Gefälligkeiten verraten haben soll. Sie wirft ihm Bestechlichkeit und Verletzung von Privat- und Dienstgeheimnissen vor.
Die US-Ölkonzerne ExxonMobil und Chevron verdienen weiterhin viel, obwohl Öl günstiger ist als noch vor einem Jahr. ExxonMobil verdoppelt seinen Quartalsgewinn fast. Auch Chevron verdiente mehr.
Ein Fotograf hat emotionale Szenen der Rückkehr ukrainischer Kriegsgefangener eingefangen. Besonders eines seiner Bilder geht um die Welt.
Nach sieben Jahren als Konzernchef und 35 Jahren bei Bayer tritt Werner Baumann in einem Monat ab. Sein Nachfolger Bill Anderson stellte sich bei der virtuellen Hauptversammlung den Aktionären vor. Die startete mit Kritik. Von Michael Heussen.
Ein Gericht in den Niederlanden hat einem Mann untersagt, weiterhin seinen Samen zu spenden. Der Mann hat mindestens 550 Kinder gezeugt, die nichts von ihren Halbgeschwistern wissen. Das erhöht die Inzest-Gefahr. Von Ludger Kazmierczak.