Schlagzeilen
Soziale Medien, Online-Shopping, Computerspiele - Experten beobachten seit der Pandemie einen Anstieg von Patienten mit digitalem Suchtverhalten. Dabei sind auch immer mehr Ältere betroffen. Von A. Braun und H. Walter.
Beim Treffen der katholischen Laien in München geht es vor allem darum, wie der Weg der Reformen fortgesetzt werden kann. Der Widerstand des Vatikans ist größer denn je. Von Christian Wölfel.
Bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit soll auf dem Gelände einer Öl-Raffinerie ein Feuer ausgebrochen sein. Bei einer Konferenz in Ankara sind ein ukrainischer und ein russischer Delegierter aneinandergeraten. Die News.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin droht in einem Video der russischen Militärführung eindringlich. Beobachter sehen darin ein neues Level der Eskalation.
Wichtige Landesverbände der Partei sind zerrüttet, Hoffnungsträgerinnen entzaubert – und die Kritik an der Bundes-SPD wird lauter. Könnte das rote Comeback schon wieder beendet sein?
Wo es früher Plastikbeutel gab, werden heute überwiegend Papiertüten benutzt. Gut für den Umweltschutz durch die Möglichkeit des Recyclings. Doch eine neue Art von Papier ist dafür ungeeignet. Von M. Schuster und J. Thürmer.
Innenministerin Faeser will die Überprüfung von Schutzsuchenden an die EU-Außengrenzen verlagern und bringt erneut den Bau von »hohen Zäunen und Mauern« ins Spiel. Ähnliche Töne kommen auch von FDP-Chef Lindner.
Wolodymyr Selenskyj kämpft für das Überleben seines Landes und soll dafür mit dem Karlspreis geehrt werden. Sahra Wagenknecht hält das für eine schlechte Idee – und legt dem ukrainischen Präsidenten Verhandlungen mit Russland nahe.
Die serbische Polizei hat den Mann festgenommen, der nahe Belgrad acht Menschen getötet und mehrere verletzt haben soll. Nach dem Amoklauf an einer Schule ist es der zweite Schusswaffenangriff, der das Land binnen zwei Tagen erschüttert.
Ekstase in einer gebeutelten Stadt: Nach Jahrzehnten ist Neapel wieder italienischer Meister. Für die Menschen ist das eine echte Genugtuung. Allzu oft wurde ihre Stadt abgeschrieben. Von J. Seissellberg.
BYD, Nio und Geely scheinen gegen Lada und Gaz punkten zu können: Nach dem Rückzug westlicher Autobauer aus Russland machen sich Branchenexperten zufolge chinesische Hersteller in dem Land breit.
Die Versorgungslage mit Antibiotika für Kinder ist kritisch. Laut Krankenhausgesellschaft sei die Situation besorgniserregend. Einige Kinderärzte weisen ihre Patienten bereits in Kliniken ein.