Deutschland
Thorsten Frei fordert die Regierung auf, Migration stärker zu begrenzen. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion wirft Vizekanzler Robert Habeck zudem Personalpolitik wie im »Familienalbum« vor.
Bayerns Ministerpräsident äußert sich zur K-Frage der Union. Ein britischer Ex-Agent spürt russischen Schiffen in der Nord-Stream-Frage nach. Und der Ex-Audi-Chef will gestehen. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Auch in Deutschland sind Ermittler heute gegen die kalabrische Mafia-Organisation ‘Ndrangheta vorgegangen. Laut MDR und FAZ gibt es Überschneidungen zwischen der Operation und einem zwanzig Jahre alten Anti-Mafia-Verfahren in Thüringen.
Moskau will zwei Flugobjekte über dem Kreml abgeschossen haben und spricht von einem ukrainischen »Terrorakt«. Kiew weist die Anschuldigung zurück – und sieht eine Strategie hinter dem Vorwurf.
Das Regime in Iran hatte Überwachungskameras abbauen lassen, mit denen die IAEA seine Atomanlagen kontrollierten. Nun dürfen wieder Aufzeichnungen gemacht werden – doch die Zugeständnisse sind begrenzt.
Erzwungen, taktischer Natur, viel zu spät: Fast acht Jahre nach Auffliegen des Dieselskandals kündigt der frühere Audi-Chef Rupert Stadler ein Geständnis an. Aufgeklärt ist der Fall damit nicht.
Gerichte verhängen gegen Klimakleber regelmäßig Geldstrafen, Behörden stellen Einsätze in Rechnung. Für all das will das Unternehmen Ökoworld aufkommen – und die Beträge den Aktivisten erstatten.
Bundeskanzler Scholz hat beim Petersberger Klimadialog zwei Milliarden Euro für den Kampf gegen Klimawandel und die Folgen in Entwicklungsländern zugesagt. Mit Blick auf die Weltklimakonferenz kündigte er ein "klares Ziel" an.
Die EU-Staaten haben sich auf ein Gütesiegel für regionale Handwerksprodukte geeinigt. Dieses soll die Echtheit und Qualität garantieren und vor Fälschungen schützen. Rund 300 Produkte könnten profitieren.
Hat der brasilianische Ex-Präsident eine Corona-Impfung vorgetäuscht, um reisen zu können? Dies legen Ermittlungen nahe, die jetzt zu auch zu einer Hausdurchsuchung bei Bolsonaro geführt haben.
Soll der Staat den Strompreis der Industrie subventionieren? Auch darüber streitet die Ampel-Koalition. Fakt ist: In kaum einem Land zahlen Betriebe mehr für Strom als in Deutschland. Von Heidi Radvilas.
Die EU blockiert Milliarden wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn. Mit einer Gesetzesnovelle will das Parlament in Budapest die Unabhängigkeit der Justiz stärken und Brüssel zu einer Freigabe der Gelder bewegen.