Schlagzeilen
Immer höhere Standards treiben die Baupreise in unbezahlbare Sphären. Bauministerin Klara Geywitz will die Teuerungsspirale brechen – und räumt Fehler ein.
Es geht um eine angebliche Vergewaltigung in einer Umkleidekabine: Im Zivilprozess gegen Donald Trump sind die finalen Plädoyers gehalten. Es fielen noch einmal klare Worte.
Es geht um eine angebliche Vergewaltigung in einer Umkleidekabine: Im Zivilprozess gegen Donald Trump sind die finalen Plädoyers gehalten. Es fielen noch einmal klare Worte.
Krach kurz vor dem Flüchtlingsgipfel: Die 16 Bundesländer haben sich auf ein eigenes Konzept für die künftige Flüchtlingsfinanzierung geeinigt.
17 Menschen waren vergangene Woche in Serbien bei Schusswaffenangriffen getötet worden. In Belgrad und Novi Sad wurde ihrer bei Großkundgebungen gedacht - und zugleich gegen Präsident Vucic demonstriert.
Die Taliban unterdrücken Frauen und trotzdem gibt es Rufe nach humanitärer Hilfe – auch zu deren Schutz. Nach einem Treffen mit ihrem afghanischen Kollegen fordern die Außenminister von China und Pakistan, Sanktionen zu beenden.
Die EU-Delegation in Israel wird den Europatag diesmal ohne Empfang begehen. Der Grund: Der umstrittene Sicherheitsminister Ben-Gvir wollte teilnehmen und kritisiert die Entscheidung nun als »Maulkorb«.
Wladimir Putin könnte die Drohnenangriffe auf den Kreml als Vorwand nehmen, um am 9. Mai eine weitere Eskalationsstufe im Ukraine-Krieg zu verkünden. Aber ist das realistisch?
Die EU will chinesische Unternehmen mit Sanktionen belegen, die den Krieg in der Ukraine unterstützen. Peking droht mit Gegenmaßnahmen.
Die chinesische Regierung hat plötzlich keine Zeit für Christian Lindner. In der FDP regt sich darüber Unmut, ein Abgeordneter spricht von einem »Affront« – kurz bevor in Berlin hoher Besuch aus Peking erwartet wird.
Die Bremer CDU tritt mit einer Doppelspitze zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai an. Hier erklären Frank Imhoff, 54, und Wiebke Winter, 27, warum sie für mehr Kameras am Bahnhof und gegen eine Frauenquote sind.
Der Hausberg von Rio gehört zum Weltkulturerbe. Jetzt wird am Fels eifrig gebohrt, es werden Stahlseile gespannt für eine neue Touristenattraktion. Besorgte Bürger warnen vor der Zerstörung ihres Wahrzeichens.