Schlagzeilen
In der Nacht gab es Luftalarm am Rande von Kiew. Andrij Melnyk findet scharfe Worte für seinen Nachfolger als Botschafter in Berlin. Und: Moskau vermutet Matsch als Grund für die ausbleibende Gegenoffensive. Die jüngsten Entwicklungen.
In der Nacht gab es Luftalarm am Rande von Kiew. Andrij Melnyk findet scharfe Worte für seinen Nachfolger als Botschafter in Berlin. Und: Moskau vermutet Matsch als Grund für die ausbleibende Gegenoffensive. Die jüngsten Entwicklungen.
Ex-Botschafter Melnyk hat seinen Nachfolger Oleksii Makeiev erneut scharf kritisiert. Der reagiert mit einer klaren Ansage.
Nach starkem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat Israel in der Nacht Ziele der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad angegriffen. Nach palästinensischen Angaben wurden mehrere Menschen getötet.
Es ist ein Überraschungsbesuch: Chinas Außenminister Qin Gang trifft heute in Berlin Außenministerin Baerbock. Wie stark die Differenzen sind, hatte sich kürzlich bei ihrem Besuch in Peking gezeigt. Von Kai Küstner.
US-Medien sind mit dem renommierten Pulitzer-Preis für ihre Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgezeichnet worden. Laut UN wurden zwei Tage lang keine Getreideschiffe inspiziert. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die zunehmende Zahl der Geflüchteten in Deutschland bringt viele Kommunen an ihre Grenzen. In einer Umfrage von Report Mainz sagen 17 Prozent, sie seien bereits über dem Limit. Das zeigt auch ein exemplarischer Blick nach Oberbayern.
Der Bund auf der einen Seite, Länder und Kommunen auf der anderen - so stellen sich die Fronten vor dem Flüchtlingsgipfel dar. Die Länder gehen geschlossen in die Gespräche am Mittwoch und einigten sich auf ein gemeinsames Papier.
Russland hat sich von Putin in die Falle treiben lassen. Irgendwann muss es herausfinden.
Eigentlich wollte Wladimir Putin am "Tag des Sieges" Erfolge in der Ukraine feiern, aber die gab es in den vergangenen Kriegsmonaten kaum. Stattdessen muss der Kremlchef am 9. Mai um seine Sicherheit fürchten.
Immer höhere Standards treiben die Baupreise in unbezahlbare Sphären. Bauministerin Klara Geywitz will die Teuerungsspirale brechen – und räumt Fehler ein.
Es geht um eine angebliche Vergewaltigung in einer Umkleidekabine: Im Zivilprozess gegen Donald Trump sind die finalen Plädoyers gehalten. Es fielen noch einmal klare Worte.