Deutschland
Der Machtkampf zwischen Russlands Verteidigungsministerium und der für Moskau kämpfenden Söldnergruppe Wagner scheint vorerst beigelegt. Wagner-Chef Prigoschin will seine Männer nun doch nicht aus Bachmut abziehen. Er habe sich mit Moskau geeinigt.
Klimatechnik "made in Germany": Hierzulande besteht große Hoffnung, dass die Branche den weltweiten Wärmepumpen-Boom für sich nutzen kann. Doch den Markt dominieren chinesischer Hersteller. Von Astrid Freyeisen.
Der Konflikt im Sudan berührt die Interessen vieler ausländischer Mächte. Es sind nicht nur die Nachbarstaaten, die versuchen, Einfluss zu nehmen. Auch die USA, China und Russland sind Akteure - mit unterschiedlichen Zielen. Von V. Rudolph.
Wladimir Putins Ukraine-Krieg erschüttert auch den internationalen Waffenhandel. Die russischen Verkäufe brechen ein, davon profitiert vor allem eine Supermacht.
Mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Ausschluss darf Syrien der Arabischen Liga wieder angehören. Die Außenminister der Mitgliedstaaten fassten in Kairo einen entsprechenden Beschluss, der offenbar mehrere Auflagen enthält.
Die Außenminister der arabischen Länder haben eine Rückkehr Syriens in die Arabische Liga beschlossen. Damit endet die Isolation der syrischen Regierung.
Südkoreas Präsident Yoon hat es sich zum Ziel gemacht, die Beziehungen zum Nachbarland Japan zu verbessern. Im März besuchte er als erster Regierungschef innerhalb von zwölf Jahren Tokio. Nun folgt der Gegenbesuch Kishidas in Seoul. Von Kathrin Erdmann.
Wenige Monate vor der geplanten Neuwahl hat der slowakische Interims-Regierungschef Heger seinen Rücktritt angekündigt. Als Grund nannte er Unstimmigkeiten mit Präsidentin Caputova.
Bekommt die Slowakei eine Beamtenregierung? Eigentlich sollte der kommissarisch amtierende Regierungschef Eduard Heger das krisengeschüttelte Land in Neuwahlen führen – nun klappt nicht einmal das.
Im Fotojournalismus fehlt oft die weibliche Perspektive – die Branche wird von Männern dominiert. Ein Bildband zeigt nun herausragende Werke von Fotografinnen.
Kurzentschlossene lockte die Tourismus-Branche häufig mit besonderen Schnäppchen. Doch diese Zeit dürfte vorbei sein, schätzt Tui-Chef Sebastian Ebel. Wer zögert, könnte künftig deutlich mehr zahlen.
Die marode Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid ist Geschichte - am Mittag brachten mehr als 2000 Sprengladungen die 17.000 Tonnen Stahl und Beton zu Fall. Das Bauwerk war seit über einem Jahr komplett gesperrt.