Deutschland
Sexuelles Fehlverhalten und Gehaltsdiskriminierung: Mit diesen Vorwürfen hatten rund 2800 Mitarbeiterinnen eine Sammelklage gegen Goldman Sachs eingereicht. Jetzt haben sich die Frauen und die Bank außergerichtlich geeinigt.
Noch vor wenigen Wochen hat CDU-Chef Merz bei der Kanzlerpräferenz vorne gelegen. Das ist nun schon wieder Geschichte. Und auch seine Partei rutscht ab.
Dass die Polizei in London am Krönungstag mehrere Menschen festnahm, löste viel Kritik aus. Die Behörde entschuldigt sich – doch Betroffene kündigen Konsequenzen an.
Die Kölner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Woelki ausgeweitet. Es geht um den Verdacht des Meineids. Bei einer Vernehmung vor Gericht könnte er die Unwahrheit gesagt haben.
Habecks Staatssekretär Patrick Graichen soll am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss Rede und Antwort stehen. Es geht um einen krassen Fall von Vetternwirtschaft. Doch es kommt wohl anders. Hinter den Kulissen lassen die Ampel-Parteien ihre Muskeln spielen.Von FOCUS-online-Redakteur Christian Böhm
Martin Schulz lobt die europäische Solidarität mit der Ukraine. In der Flüchtlings- und China-Politik fordert der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat aber mehr Geschlossenheit.
Beim Besuch von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in Kiew hat der ukrainische Präsident Selenskyj die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen seines Landes gefordert. Zugleich kritisierte er "protektionistische" Exportbeschränkungen Brüssels.
Als Journalist saß er im Knast, als Abgeordneter hofft er auf einen Wandel: Ahmet Şık diagnostiziert den Türken Hoheitshörigkeit – und doch würden die Menschen erkennen, dass das System Erdoğan gescheitert sei.
Vor dem Flüchtlingsgipfel stellt sich Juso-Chefin Rosenthal auf die Seite der Kommunen – und kritisiert den Kurs der Regierung. Ein neues Papier aus dem Kanzleramt dürfte ihren Ärger verstärken.
Bei den Wahlen in der Türkei am Sonntag geht es auch um die politische Zukunft von Präsident Erdoğan. Türkische Staatsbürger im Ausland können noch heute ihre Stimme abgeben. Eindrücke aus Berlin.
Rheinmetall ist als Rüstungskonzern bekannt – nun könnte das Unternehmen in einem neuen Geschäftsfeld für Schlagzeilen sorgen: Laut »Handelsblatt« will Rheinmetall künftig Schlüsselkomponenten für Wärmepumpen bauen.
Kurz vor dem Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern wird vor einer Kraft gewarnt, die bislang in der Debatte kaum eine Rolle gespielt hat: die AfD. Woran liegt das? Von Thomas Vorreyer.