Deutschland
Wer auf Missstände in Unternehmen oder Behörden aufmerksam macht, soll künftig besser geschützt sein. Bund und Länder haben ihren Streit um das Whistleblower-Gesetz beigelegt. Damit ist der Weg frei für die Verabschiedung des Gesetzes.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will 50 neue Modelle des pannengeplagten Schützenpanzers Puma ordern. Finanzminister Lindner kritisiert das Projekt nach SPIEGEL-Informationen – es sei »risikobehaftet«.
Nach dem harten Kurs von CSU-Minister Seehofer hat sich die Ampelkoalition eine andere Migrationspolitik vorgenommen. Eine Mammutaufgabe. Kommt Innenministerin Faeser voran? Von Dietrich Karl Mäurer.
In der Slowakei könnte Ex-Premier Robert Fico wieder an die Macht gelangen – ausgerechnet. Dem Mann werden Verbindungen zu Mafiakreisen nachgesagt, die den Journalisten Ján Kuciak auf dem Gewissen haben.
Listerien können schwere Magen- und Darmerkrankungen auslösen. Ein Hersteller von veganem Käse hat die Bakterien nun in einer Charge nachgewiesen. Von einem Verzehr wird abgeraten.
Die Kartelle in Mexiko haben jenseits von Drogen neue Geschäftsfelder für sich entdeckt. Illegale Abholzung ist zu einem massiven Problem geworden - insbesondere an der Grenze zu den USA. Von A. Demmer.
Diplomatische Zurückhaltung? Nichts für Außenministerin Baerbock und ihren chinesischen Amtskollegen Qin. In Berlin kultivieren beide ihren tiefen Dissens. Aber immerhin wird noch geredet.
Die Ukraine hat schon lange die Lieferung von Langstreckenraketen gefordert. Jetzt könnte es in der Sache Bewegung geben.
Innerhalb weniger Tage starben im Iran drei Männer am Galgen. Nun macht die UN deutlich, wie verbreitet die brutale Methode des Regimes ist.
Der NDR hatte eine Folge von »Reschkefernsehen« über Ex-»Bild«-Chefredakteur Reichelt aus der Mediathek genommen, Grund war ein Beschluss des Landgerichts Hamburg. Nun ist sie wieder zu sehen – dank kreativer Schnitt-Tricks.
Die französische Regierung möchte den Europaabgeordneten ein neues Bürogebäude vermieten. Mit Raumnot hat das nichts zu tun.
Nach einigem Hin und Her ist die Entscheidung gefallen: Das geplante LNG-Terminal auf der Insel Rügen soll im Hafen Mukran entstehen. Das hat die Bundesregierung entschieden.