Schlagzeilen
»Lassen Sie die Hände von der Türkei«: Russland verbreite manipulierte Medieninhalte, warnt der türkische Präsidentschaftskandidat Kılıçdaroğlu. Der Kreml dementiert.
Nach Kritik in einer Böhmermann-Sendung wird Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, geschasst. Nun soll das Innenministerium laut einem Medienbericht eingeräumt haben: Es gab keinen Grund.
Die AfD steht in den Umfragen derzeit gut da. Und das, obwohl sich die Partei immer weiter radikalisiert. Der AfD scheint das egal - und den potenziellen Wählern offenbar auch. Von Gabor Halasz und Martin Schmidt.
Konservative kämpfen neuerdings für den Erhalt von Muttertagsgeschenken und gegen angebliche Frühsexualisierung. Echte Probleme löst man so nicht.
Nach einer Explosion in Ratingen in Nordrhein-Westfalen hat es einen zweiten Toten gegeben. Polizei und Feuerwehr teilten mit, es handle sich um einen Bewohner des Hauses. Unter den Rettungskräften gibt es demnach mehrere Schwerverletzte.
Versprochen wird »umfassender Technologietransfer« und die kurzfristige Lieferung von militärischer Ausrüstung: Rheinmetall und der ukrainische Staatskonzern Ukroboronprom gründen ein Gemeinschaftsunternehmen für Panzer.
Ein Forscherteam hat in Schöningen Fußabdrücke gefunden, die vermutlich 300.000 Jahre alt sind und vom Vorläufer des Neandertalers stammen könnten. Es wären die ältesten jemals in Deutschland entdeckten menschlichen Fußspuren.
Immer wieder hat Chinas sich zuletzt als Vermittler zwischen der Ukraine und Russland präsentiert. Jetzt schickt Peking einen Sondergesandten, der in der "Ukraine-Krise" vermitteln solle. Auch Gespräche in Deutschland sind geplant.
Quer durch die Parteien warnen die Ministerpräsidenten der Länder vor überstürzten Entscheidungen. Die Wärmewende brauche die Zustimmung der Bevölkerung, mahnten sie im Bundesrat. Die Menschen fühlten sich überfordert und hätten Angst.
Schleswig-Holstein hat das Rennen um eine Batteriefabrik des schwedischen Herstellers Northvolt offensichtlich gewonnen. Die Planungen sollen schnell konkretisiert werden – einen Vorbehalt gibt es allerdings noch.
Die EU will Kinder besser vor sexueller Gewalt schützen und dafür auch private Chats überwachen lassen. Die Bundesregierung hat Bedenken angemeldet. Justizminister Buschmann legte nun per Brief noch einmal nach. Von Birthe Sönnichsen.
Im Wahlkampf hat sich Bremen ganz auf sich konzentriert. Es dominierten landespolitische Themen, vor allem ging es um Bildung, Verkehr und Sicherheit. Hier bot der rot-grün-rote Senat Angriffsfläche. Von Karsten Lübben.