Deutschland
Israel und militante Palästinenser haben sich unter Vermittlung Ägyptens offenbar auf eine Feuerpause geeinigt - danach hatte es zuletzt nicht ausgesehen. Von israelischer Seite gibt es noch keine Bestätigung.
Um 22 Uhr Ortszeit sollen die Waffen schweigen: Wie israelische und arabische Medien übereinstimmend berichten, haben sich Israel und der Islamische Dschihad auf ein Ende der Kampfhandlungen geeinigt.
Tausende Frauen sollen mittlerweile für die Ukraine gegen Russland kämpfen. Viele von ihnen haben zuvor schon ihren Partner verloren.
Das unnötige 1:2 in Wolfsburg wirft die TSG Hoffenheim im Abstiegskampf wieder zurück. Eine vergebene Großchance war symptomatisch dafür.
»Wir führen keine Waffenstillstandsgespräche«: Israels nationaler Sicherheitsberater bleibt hart. Die Kämpfer des Islamischen Dschihad drohen derweil mit weiteren Raketen – und stellen sich auf einen langen Kampf ein.
Die Spargelernte ist in vollem Gange. Wegen des nassen, kalten Frühjahrs ging es zunächst nur schleppend los. Doch nicht nur das Wetter macht Spargelbauern zu schaffen. Von Axel John.
»Opfer und Aggressor können nicht gleichgesetzt werden«: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Papst Franziskus während seiner Audienz darum gebeten, klarer Position in dem Krieg zu beziehen.
In Deutschland fehlt es an Fachkräften. Das bringt das System in Gefahr. Ein Interview mit Bundesarbeitsagentur Vorstand Daniel Terzenbach über die Frage, wie Deutschlands Arbeitsmarkt gerettet werden kann.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Diese Niederlage ist nicht nötig. Die TSG 1899 Hoffenheim verliert trotz Großchancen in Wolfsburg und kassierte einen Rückschlag im Abstiegskampf.
EVP-Chef Manfred Weber lobt das Bündnis von Italiens Christdemokraten und Postfaschisten als mögliches Erfolgsmodell für die Europawahl. Nicht nur SPD, Grüne und Linke sind empört – auch in der Union wächst der Frust.
Italien steht fest an der Seite der Ukraine. Das ist beim Besuch von Selenskyj in Rom klar geworden. Ministerpräsidentin Meloni sicherte Kiew weitere Unterstützung zu. Morgen kommt der ukrainische Präsident nach Berlin. Von Moritz Pompl.