Deutschland 
		  
		  
                           Die EU will einem Medienbericht zufolge künftig bei Waren aus Drittstaaten auch bei geringem Wert Zölle erheben. Das könne zu zusätzlichen Einnahmen in Höhe von 750 Millionen Euro jährlich führen.
                           Bei den Grünen herrscht nach dem schlechten Wahlergebnis von Bremen Selbstkritik. SPD-Wahlsieger Bovenschulte reagiert auf das starke Ergebnis der Bürger in Wut, CDU und Linke machen Koalitionsavancen.
                           Die Po-Ebene ist ausgedörrt, Agrarunternehmerin Silvia Salvi spart Wasser, wo es geht. Sie experimentiert mit winzigen Keimlingen, Geliermittel, gelben Kiwis – und hat Erfolg.
                           Läuft die ukrainische Offensive schon oder kommt sie noch? Diese Frage stellt sich in Russland nicht nur Wladimir Putin. Seine Landsleute werden mächtig nervös, meint Wladimir Kaminer.
                           Bei seinem letzten öffentlichen Auftritt wirkte Machthaber Lukaschenko angeschlagen. Ein russischer Abgeordneter bestätigt die Erkrankung des Diktators.
                           Nach dem schlechten Ergebnis ihrer Partei ist die Bremer Grünen-Spitzenkandidatin Maike Schaefer angeschlagen. Vieles spricht dafür, dass Wahlsieger Andreas Bovenschulte ein Bündnis mit der CDU anpeilt.
                           Der Verkehr an der deutsch-dänischen Grenze läuft wieder: Nachdem Lastwagenfahrer in Dänemark aus Protest gegen dortige Maut-Pläne Übergänge zugestellt hatten, ist ihre Kolonne wieder abgezogen.
                           Die Wahl in der Türkei ging ohne Sieger aus, Ende Mai kommt es wohl zur Stichwahl. Entscheidend könnte dabei die Wahlempfehlung des Drittplatzierten sein.
                           Wenn es nach den Türken in Deutschland ginge, wäre die Präsidentenwahl in der Türkei eine klare Sache: Erdoğan hat hier eine Hochburg.
                           Auch wenn die CDU nicht Wahlsieger in Bremen wurde, hofft sie auf eine Regierungsbeteiligung in einer Großen Koalition. Ein Senatorenposten könnte auch der Nachwuchshoffnung Wiebke Winter helfen – und Parteichef Merz.
                           Am Morgen wollte Außenministerin Annalena Baerbock nach Saudi-Arabien fliegen. Ein technischer Defekt am Flugzeug verhinderte den Start – vorerst.
                           Nach dem Ende einer umstrittenen Abschiebepraxis aus der Pandemie befürchtete die US-Regierung chaotische Zustände an der Grenze zu Mexiko. Dazu kam es bislang nicht.