Schlagzeilen
Der russische Energiekonzern Gazprom soll eigene Söldnertruppen unterhalten. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin kritisiert die Einheiten.
Großbritannien und die Niederlande planen offenbar, eine "internationale Koalition" zu schmieden, um die Ukraine mit Kampfflugzeugen zu beliefern. Bisher hatten die NATO-Partner das abgelehnt.
Tarek Al-Wazir bremst Parteifreund Robert Habeck bei der Pflicht zur Wärmepumpe. Jens Spahn beschwört bei "Maischberger" empört den "Volkssturm" – und erschrickt selbst ein wenig.
Bewaffnete haben eine Autokolonne der US-Botschaft im Südosten Nigerias attackiert. Dabei wurden vier Menschen getötet. Lokale Behörden kritisierten die angeblich unangemeldete Exkursion in die Krisenregion.
Jake Sullivan: Mann dringt in Haus von Bidens Sicherheitsberater ein - Secret Service bemerkt nichts
Der Eindringling wirkte angetrunken und verwirrt: In Washington ist ein Mann in das Wohnhaus von Jake Sullivan gelaufen, dem Sicherheitsberater des US-Präsidenten. Nun muss sich der Secret Service erklären.
Frankreichs Präsident spricht von einem »inakzeptablen und unsäglichen« Angriff: Der Großneffe seiner Ehefrau ist am Rande einer Demonstration offenbar gezielt attackiert worden. Die Polizei nahm acht Personen fest.
Deutschland muss dringend aufklären, was bei der Arbeit mancher Beamten schiefläuft.
Kein Durchbruch, aber vorsichtiger Optimismus: Im US-Haushaltsstreit gibt es Bewegung, eine Einigung zur Schuldenobergrenze scheint möglich. Präsident Biden verkürzt vorsichtshalber eine wichtige Reise.
Der Europarat plant die Einrichtung eines Registers in dem alle von Russland in der Ukraine verursachten Kriegsschäden festgehalten werden. Kanzler Scholz forderte beim Gipfeltreffen in Island eine konsequente Ahndung russischer Kriegsverbrechen.
Bekommt die Ukraine bald doch moderne Kampfjets aus dem Westen? Großbritannien und die Niederlande erhöhen den Druck auf die Partner. Die Regierungschefs Sunak und Rutte wollen, dass Kiew F16-Flugzeuge erhält.
Im französischen Cannes sind die 76. Filmfestspiele eröffnet worden. Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Festivals - und um den Preis der Goldenen Palme konkurrieren diese Jahr mehr Regisseurinnen denn je.
Nach Unwettern ist es in einigen Regionen Italiens zu Überschwemmungen gekommen. Etwa 900 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Auch in Teilen Kroatiens traten Flüsse nach schweren Regenfällen über die Ufer.