Schlagzeilen
Nach der Entlassung von Staatssekretär Graichen fordern Unionspolitiker einen Stopp der von ihm verantworteten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Das Gesetz gehe laut CDU-Bundesvorstandsmitglied Linnemann "völlig an der Realität vorbei".
Den Bremer Grünen kommt weiteres prominentes Personal abhanden: Sülmez Çolak, die Spitzenkandidatin in Bremerhaven, tritt aus der Partei aus – und verbindet den Schritt mit einer Abrechnung.
Granaten, Raketen, Drohnen: Die Angst vor russischem Beschuss ist in der Ukraine allgegenwärtig. Große Veranstaltungen sind kaum möglich. In Charkiw gab es jetzt trotzdem ein Boxturnier. Unter der Erde.
Er war einer der lautesten Unterstützer des Brexits. Doch am Dienstag erklärte Nigel Farage, Großbritannien habe bisher nicht vom EU-Ausstieg profitieren können.
Lange hat Robert Habeck zu seinem Staatssekretär gehalten. Jetzt ist Patrick Graichen für den Wirtschaftsminister nicht mehr tragbar. Zur Trauzeugenaffäre sind weitere Verstöße hinzugekommen.
In den kommenden Jahren wird es nach Einschätzung der Weltorganisation für Meteorologie wahrscheinlich so warm wie nie zuvor. Daran soll nicht nur der Klimawandel schuld sein, berichtet die UN-Organisation.
Die Staats- und Regierungschefs des Europarats haben sich getroffen – zum vierten Mal in 74 Jahren. Die Runde hatte schon das Ende des Krieges im Blick, da holte sie Wolodymyr Selenskyj in die Realität zurück.
Die EU genehmigte 2019 die Übernahme von Innogy durch E.on – und RWE die Übernahme der Erneuerbare-Energien-Sparte von E.on und Innogy. Regionale Versorger sind mit einer Klage dagegen nun vor dem EU-Gericht gescheitert.
Ein Großteil der im Europarat vertretenen Staaten haben sich für die Einrichtung eines Registers russischer Kriegsschäden in der Ukraine ausgesprochen. Auch als mögliche Grundlage für Entschädigungszahlungen.
Der japanische Ökonom Kiyoyuki Seguchi glaubt nicht, dass China demnächst in Taiwan einfällt. Gleichzeitig warnt er vor den möglichen Folgen des Konflikts – und sagt, was Deutschland noch von Japan lernen könnte.
Deutschland will beim Aufbau einer Kampfjet-Koalition keine Hauptrolle übernehmen. Kanzler Scholz erklärte, man konzentriere sich auf das, was man schon tue für die Ukraine. Koalitionspolitiker sprechen sich für logistische Hilfe aus.
Europarat plant Register für Kriegsschäden +++ Mögliche Kampfjet-Koalition für Ukraine – Scholz zurückhaltend +++ Scholz will Brücken zum "anderen Russland" nicht abbrechen +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.