Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Laut dem türkischen Präsidenten Erdogan soll das seit Juli 2022 bestehende Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine verlängert werden. Eine Bestätigung Russlands oder der Ukraine liegt jedoch noch nicht vor.
Europarat plant Register für Kriegsschäden +++ Mögliche Kampfjet-Koalition für Ukraine – Scholz zurückhaltend +++ Scholz will Brücken zum "anderen Russland" nicht abbrechen +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
Mit der Trennung von Graichen habe Habeck gerade noch verhindert, weiter in den Strudel der "Trauzeugen-Affäre" zu geraten, meint Lothar Lenz. Es dürfte dem Minister schwer fallen, jetzt das politische Vertrauen wiederherzustellen.
Sie sollen den Sturz der Regierung und die Entführung Karl Lauterbachs geplant haben: Nun stehen fünf Personen vor Gericht. Zum Auftakt verbreitete ein Angeklagter eine kryptische Botschaft.
Robert Habeck konnte Staatssekretär Patrick Graichen nicht mehr halten. Der Wirtschaftsminister spricht von Fehlern – hadert aber auch mit dem Stil der Debatte. Sehen Sie hier sein Statement.
Russland will die Erschließung neuer Schifffahrtsrouten durch die Arktis energisch vorantreiben, um sich den Sanktionen des Westens besser entziehen zu können. Umweltverbände sind entsetzt.
Wochenlang hielt Robert Habeck an ihm fest, nun verliert Patrick Graichen doch seinen Posten als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Wie verlor er den Rückhalt? Chronologie einer Affäre.
Neue Spannungen zwischen Ankara und Berlin: Die türkische Regierung hat nach eigenen Angaben den deutschen Botschafter einbestellt. Hintergrund sollen Durchsuchungen bei türkischen Journalisten in Hessen sein.
Der Münchner Abgasskandal-Prozess könnte bald enden, nach einem gequälten Geständnis und einem Deal. Für den zahlt wird allerdings nur einer den sehr hohen Preis bezahlen: der deutsche Rechtsstaat.
Der Machtkampf in Ecuador eskaliert: Präsident Guillermo Lasso hat Neuwahlen angeordnet und damit das Amtsenthebungsverfahren gegen ihn blockiert. Bis zur Abstimmung kann er per Dekret regieren.
Nach der Entlassung von Staatssekretär Graichen fordern Unionspolitiker einen Stopp der von ihm verantworteten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Das Gesetz gehe laut CDU-Bundesvorstandsmitglied Linnemann "völlig an der Realität vorbei".