Schlagzeilen
Außenministerin Annalena Baerbock ist vorerst in Doha gestrandet, ein Rad am Regierungsflieger ist defekt. Das ist doppeltes Pech – schon der Hinflug verzögerte sich wegen technischer Probleme.
Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine ist wenige Tage vor seinem Ablauf für weitere zwei Monate verlängert worden. Das erklärte der türkische Präsident Erdogan. Kiew und Moskau haben die Verlängerung inzwischen bestätigt.
In Koblenz hat der Prozess gegen eine mutmaßliche terroristische Vereinigung begonnen, die unter anderem eine Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach geplant haben soll. Frank Bräutigam war im Gerichtssaal.
Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen kann nach seinem Ausscheiden aus dem Bundeswirtschaftsministerium für weitere drei Monate mit seinen bisherigen Bezügen rechnen.
Die Lohnsteigerung für Beschäftigte bei Bund und Kommunen ist beschlossene Sache: Die ver.di-Tarifkommission segnete den Abschluss von Ende April endgültig ab. Bis Ende 2024 gibt 5,5 Prozent mehr Geld - und 3000 Euro Inflationsausgleich.
Kein anderer Kampfjet ist so verbreitet wie die F-16. In Europa hätte die Ukraine viele Lieferanten in direkter Nachbarschaft. Geben die USA bald grünes Licht?
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Laut dem türkischen Präsidenten Erdogan soll das seit Juli 2022 bestehende Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine verlängert werden. Eine Bestätigung Russlands oder der Ukraine liegt jedoch noch nicht vor.
Europarat plant Register für Kriegsschäden +++ Mögliche Kampfjet-Koalition für Ukraine – Scholz zurückhaltend +++ Scholz will Brücken zum "anderen Russland" nicht abbrechen +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
Mit der Trennung von Graichen habe Habeck gerade noch verhindert, weiter in den Strudel der "Trauzeugen-Affäre" zu geraten, meint Lothar Lenz. Es dürfte dem Minister schwer fallen, jetzt das politische Vertrauen wiederherzustellen.
Sie sollen den Sturz der Regierung und die Entführung Karl Lauterbachs geplant haben: Nun stehen fünf Personen vor Gericht. Zum Auftakt verbreitete ein Angeklagter eine kryptische Botschaft.
Robert Habeck konnte Staatssekretär Patrick Graichen nicht mehr halten. Der Wirtschaftsminister spricht von Fehlern – hadert aber auch mit dem Stil der Debatte. Sehen Sie hier sein Statement.