Deutschland
Bei den Kommunalwahlen in Nordirland hat die katholisch-republikanische Sinn Fein erstmals die meisten Stimmen gewonnen. Für die pro-britische DUP bedeutet das Ergebnis ein Bangen um die Union mit Großbritannien.
Griechenland wählt ein neues Parlament. Zwei der drei Kandidaten für das Amt des Regierungschefs sind keine Unbekannten.
DeLovie Kwagala alias Papa De ist Trans, aktiv für LGBT+-Rechte und will zurück nach Uganda. Das aber ist extrem gefährlich: LGBT+-Personen droht dort unter einem neuen Gesetz lebenslängliche Haft – oder die Exekution.
Die Bundesregierung verspricht, Straftäter aus dem Ausland konsequent abzuschieben. Doch überprüfen lässt sich das nicht. Denn nur wenige Behörden verfügen über Zahlen.
Washington wird Kiew mit einem neuen Paket in Höhe von etwa 375 Millionen Dollar weiter bei der Verteidigung gegen Russland unterstützen. Das sicherte Präsident Biden seinem ukrainischen Amtskollegen in Hiroshima zu.
Wer viele Sprachen spricht, hat Vorteile in der globalisierten Welt. Doch migrationsbedingte Mehrsprachigkeit gilt in Deutschland noch häufig als Risikofaktor. Warum Sprachenvielfalt eine wertvolle Ressource ist. Von Ortrun Huber.
Gefallene Soldaten zu bergen, ist riskant. Ukrainische Spezialisten wissen, dass sich unter den Leichen Sprengkörper verbergen können und rundherum Minen. Dennoch gehen sie das Risiko ein - nicht nur aus humanitären Gründen. Von S. Petersohn.
Nach dem Rauswurf des Wirtschaftsstaatssekretärs verlieren die Grünen erneut einen Prozentpunkt. Die AfD hingegen gewinnt weiter an Unterstützung.
Neue Enthüllungen dürften den Druck auf Wirtschaftsminister Robert Habeck erhöhen: Sein Staatssekretär Udo Philipp soll Habeck einen Berater empfohlen haben, in dessen Fonds er privates Geld investierte. Das Ministerium hat den Vorgang mittlerweile bestätigt.
Bei einem Fußballspiel in El Salvador ist eine Massenpanik ausgebrochen. Mindestens zwölf Menschen starben, Dutzende wurden zum Teil lebensbedrohlich verletzt. Grund war vermutlich ein Überverkauf an Tickets.
Seit gestern meldet Russland die Einnahme von Bachmut, Wladimir Putin gratuliert den Truppen bereits. Nach ersten Dementis aus Kiew schien es so, als würde Selenskyj den Verlust einräumen. Nun widerspricht sein Sprecher.
Haben die russischen Truppen Bachmut vollständig eingenommen? Der ukrainische Präsident Selenskyj bestreitet das und erklärte, die Stadt sei fast vollständig zerstört. Russland hatte zuvor die Einnahme vermeldet.