Schlagzeilen 
		  
		   
                           1945 warfen die USA zwei Atombomben auf japanische Städte. Nun ist US-Präsident Biden in Hiroshima zu Besuch – eine Entschuldigung wird es nicht geben.
 
                           Bundespräsident Steinmeier hat zum 175. Jahrestag der Deutschen Nationalversammlung an die Verpflichtung von Demokraten appelliert, sich für die Freiheit einzusetzen. Das gelte umso mehr angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
 
                           Einst habe ich eine dystopische Zukunftsvision für den Sudan niedergeschrieben. Ich hatte gehofft, dass sie eine düstere Fantasie bleiben würde – nun hat sie sich in unheimlicher Weise erfüllt.
 
                           Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Thema klimafreundliches Heizen hat ordentlich Aufsehen erregt. Dabei kursieren auch Falschmeldungen - beispielsweise, alle Öl- und Gasheizungen müssten im kommenden Jahr ausgetauscht werden. Von P. Siggelkow.
 
                           Auf der von Russland annektierten Halbinsel ist am Donnerstagmorgen nach einer Explosion ein Güterzeug entgleist. Von russischer Seite wird ein Sabotageakt vermutet. Alle aktuellen News zum Krieg gegen die Ukraine im Newsticker.
 
                           Wie sieht die Welt nach dem Ukrainekrieg aus? Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger hat sich über mögliche Szenarien geäußert. Er warnte auch vor den Folgen eines Konflikts zwischen den USA und China.
 
                           Deutschland müsse schnell mehr in die Bundeswehr investieren, fordert Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Auch die Lieferung westlicher Kampfjets an die Ukraine ist für ihn kein Tabu.
 
                           Israel will die palästinensische Bevölkerung in den besetzten Gebieten möglichst umfassend kontrollieren. In Hebron wird dafür neueste Computertechnik eingesetzt. Menschenrechtler meinen, dies sei erst der Anfang. Von Jan-Christoph Kitzler.
 
                           Sparoffensive beim krisengeplagten RBB? Zumindest nicht am Berliner Hauptbahnhof. Der öffentlich-rechtliche Sender leistet sich dort eine teure Reklamefläche – allerdings mit einem eigentlich abgeschafften Werbespruch.
 
                           Michael Schäfer wird nicht Geschäftsführer der deutschen Energie-Agentur. Der Vertrag wurde wegen eines »Verfahrensfehlers« aufgelöst, die Stelle wird neu ausgeschrieben.
 
                           Die meisten jungen Ärzte müssen in Kliniken mehr als zehn Stunden täglich arbeiten. Durch Übermüdung entstehen immer mehr Fehlbehandlungen. Jeder Zweite leidet unter Burnout-Symptomen. Von H.-C. Schultze und Gregor Witt.
 
                           Mal angenommen, Donald Trump wäre wieder US-Präsident: Steigen die USA dann aus Klimaschutz und NATO aus? Gibt es neue Handelskonflikte? Was wird aus der amerikanischen Gesellschaft? Ein Gedankenexperiment.