Deutschland
Macht die künstliche Intelligenz den Schulnoten den Garaus? Nach ChatGPT-Schummeleien Hamburger Schüler fordert der Bayerische Lehrerverband Reformen. Gegenwind kommt von den Realschullehrern.
Russische Geschosse haben eine Klinik in Dnipro zerstört. Die Ukraine nennt dies ein Kriegsverbrechen, Russland dementiert. Auch in anderen Landesteilen gab es wieder massiven Beschuss.
Nach dem Wahldebakel im Februar hat die Berliner SPD neue Regeln beschlossen: In der Führungsspitze sollen künftig Ämter und Mandate stärker getrennt werden. Die amtierende Spitze räumte Versäumnisse ein.
Eigentlich sollen sie die Einreise nach Großbritannien beschleunigen, nun sorgen die sogenannten E-Gates für massive Verzögerungen. Wegen technischer Ausfälle müssen Mitarbeiter Pässe wieder händisch kontrollieren.
Rund um die symbolische Frontstadt Bachmut hat Geheimdienstexperten der Austausch der Wagner-Truppen begonnen. Und: Nahe der russischen Grenze zu Belarus soll es zu einer Explosion gekommen sein. Die News.
Die Razzien gegen die "Letzte Generation" haben die Klimaaktivisten nicht abgeschreckt: Sie verzeichnen einen Zulauf an Interessierten für ihre Protestaktionen.
Die Demokratiebewegung in Hongkong gerät weiter unter Druck: Jetzt hat sich die linksliberale Bürgerpartei aufgelöst. Ihr Vorsitzender Alan Leong fordert die Menschen auf, die Hoffnung nicht zu verlieren.
Ex-Präsident Trump und US-Gouverneur de Santis sind die prominentesten republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl. Aber es gibt noch andere Bewerber - und die Wähler sind offen für andere Gesichter, meinen Experten. Von Ralf Borchard.
Nach dem Fall Graichen droht der Ampel-Koalition der nächste Streit über eine Personalie: Auch der Trauzeuge von Bundesminister Heil hat einen Posten in dessen Arbeitsministerium inne. Die Union fordert Aufklärung.
Es ist eine diplomatische Retourkutsche: Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen. Grund ist eine neue Obergrenze für den Personalbestand der Auslandsvertretungen. Das Auswärtige Amt reagierte verständnislos.
Russlands Ex-Präsident Dmitrij Medwedew hat Vorschläge zum Ende des Ukraine-Krieges gemacht. Militärexperte und Oberst a.D. Ralph Thiele ordnet sie ein.
Es war sein erster Auslandseinsatz: Der 20-jährige Salahaden H. half als Bundeswehrsoldat im Sudan, Deutsche zu evakuieren. Und hatte dabei eine besonders wichtige Rolle.