Deutschland
720 Meter unter der Erde liegt gefährliches Gift in Fässern: Im alten Bergwerk in Herfa-Neurode in Osthessen wird Sondermüll eingelagert. Aufenthaltsdauer: mindestens 10.000 Jahre. Ein Ortsbesuch. Von Christof Dörr.
Die Ampelkoalition soll sich grundsätzlich auf ein Gesetz für kommunale Wärmepläne geeinigt haben. Doch die FDP hat daran erhebliche Zweifel.
Unions-Fraktionsmanager Frei sieht den Bundestag beim Heizungsgesetz an den Rand gedrängt: »Die Ampel verhindert die parlamentarische Debatte«, sagte er dem SPIEGEL – stattdessen berate Wirtschaftsminister Habeck intern.
Trotz der schwachen Wirtschaftsentwicklung hat die Arbeitslosigkeit in Deutschland leicht abgenommen - allerdings weniger als im Mai üblich. Die Nachfrage nach Arbeit geht seit einem Jahr zurück.
Robert Habeck hat Panik unter Hauseigentümern ausgelöst. Aber auch fundamentale Fehler eingeräumt. Sozusagen Buße getan. Gerade konservative Christen sollten das ernst nehmen und ihm eine zweite Chance geben.
Entspannungsmusik wird bei Spotify millionenfach abgerufen. BR-Recherchen zeigen, dass auf Playlisten zahlreiche Künstler zu finden sind, die nicht existieren - ein Problem für etablierte Musiker. Von S. Khamis und F. Wipfler.
Die Angst vor einem Putsch in der Ex-Sowjetrepublik Moldau ist groß. Diese Personen sollen die Unruhen laut Europäischer Union verstärkt haben.
Die Suche nach einem Kompromiss im Streit über das Heizungsgesetz scheint voranzukommen: Zwar brachten die Gespräche am Abend noch keinen Durchbruch - auf ein Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung aber konnten sich die Beteiligten einigen.
Die Arbeitslosigkeit ist im Mai zurückgegangen, allerdings schwächer als im Frühjahr üblich. Das Wachstum der Beschäftigung halte weiter an, verliere jedoch an Schwung, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit.
Die Preise für die deutschen Importe sind im April so stark gesunken wie seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Grund sind die im Vergleich zum Vorjahr deutlich günstigeren Energiepreise.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42.000 weniger als im April, aber 284.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank auf 5,5 Prozent.