Deutschland
Mitten in einer Rede vor Abgeordneten bricht Mette Frederiksen ab: Was sie vorgelesen habe, komme nicht von ihr. Dänemarks Regierungschefin hat sich Unterstützung eines Chatbots geholt – um etwas deutlich zu machen.
Im Tarifkonflikt bei der Bahn sind die Fronten verhärtet. Die Gewerkschaft EVG kann sich weitere Warnstreiks vorstellen, um den Druck auf die Bahn nochmal zu erhöhen. Und auch ein längerer Ausstand scheint möglich.
80 Milliarden Euro müssten allein Kunden der Deutschen Bank aufbringen, um ihre Eigenheime nachhaltig zu sanieren, prognostiziert die Bank. Sie rechnet damit, dass viele Besitzer das nicht allein stemmen können.
Sachsens CDU-Ministerpräsident Kretschmer will die Asyl-Zahlen senken und stellt eine Grundgesetzänderung zur Debatte. Die Kritik fällt deutlich aus. Viel Zuspruch kommt hingegen aus seiner Partei. Von Thomas Vorreyer.
Im Osten des Libanon sind bei einer Explosion fünf Mitglieder einer Palästinensergruppe getötet worden. Die Gruppierung spricht von einem israelischen Luftangriff – bestätigt ist das nicht.
Jahrzehntelang war VW die größte Automarke in China. Zuletzt wurde sie von einheimischen Herstellern überholt. Das Management stimmt auf einen dauerhaften Abschied von der Spitze ein.
Während die Männer in diesem Sommer Pause haben, steht für die Frauen beim DFB eine WM an. Bundestrainerin Voss-Tecklenburg hat nun den vorläufigen Kader veröffentlicht.
Moskau will die »Juri Olefirenko« im Hafen von Odessa mittels eines »Hochpräzisionsschlag« der Luftwaffe getroffen haben. Und: Britische Geheimdienste sehen Russland zunehmend in der Defensive. Die News.
Die Verdienste der Tarifbeschäftigten sind erneut deutlich langsamer gestiegen als die allgemeinen Verbraucherpreise. Allerdings ist die Entwicklung je nach Branche sehr unterschiedlich.
Nach der Machtübernahme der Taliban befinden sich Tausende Afghanen in Lebensgefahr. Deutschland versprach, sie aufzunehmen – doch sie warten weiter.
Das Oberlandesgericht Dresden hat die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts gehörte sie einer Gruppe an, die Überfälle auf Mitglieder der rechten Szene begangen hat.
Das brasilianische Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das die Ausweisung von Schutzgebieten für Indigene begrenzen soll. Das Projekt ist ein Rückschlag für die erklärten Umweltziele von Präsident da Silva. Von A. Herrberg.