Deutschland
Die US-Luftwaffe hat Computer Drohnen steuern lassen – mit bedenklichem Ergebnis. Auch ein verhängtes Tötungsverbot umschiffte die künstliche Intelligenz.
Das Bundesbauministerium hat ein neues Förderprogramm für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen gestartet: Sie sollen mit günstigen Krediten animiert werden, ein Haus zu bauen. Doch für wen ist das überhaupt passend? Von Oliver Neuroth.
In der Türkei machen sich Beobachter Sorgen um queere Menschen. Erdogan und seine Regierung hatten im Wahlkampf immer wieder heftig gegen sie Stimmung gemacht. Nach seinem Wahlsieg könnte sich ihre Lage weiter verschlechtern. Von Benjamin Weber.
Der US-Präsident fällt nach einer Rede über einen Sandsack. Doch warum lag der überhaupt mitten auf der Bühne?
Gebäude mit schlechter Energiebilanz werden zunehmend unattraktiv. Eigentümern drohen hohe Wertverluste, wie eine neue Studie vorrechnet.
Nach einer Rede stürzte US-Präsident Biden auf der Bühne. Nun reagiert sein Konkurrent mit überraschenden Worten.
Die Wehrpflicht ist 2011 ausgesetzt worden - und laut Kanzler und Verteidigungsminister soll es dabei auch bleiben. Die Wehrbeauftragte regt nun an, alle jungen Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen.
Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhäuser in Deutschland neu organisieren, weil viele zu schlecht und die meisten zu teuer sind. Doch die Länder fahren ihm in die Parade.
In den stürmischen Gewässern von Rezession und Inflation schreibt Deutschland sein jüngstes Kapitel wirtschaftlicher Turbulenzen. Wie von unsichtbaren Fäden gezogen, treibt das Land in einen Strudel, der niemanden unberührt lässt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Bei einer neuen Umfrage im ARD-"Deutschlandtrend" liegen AfD und SPD gleichauf. Die CDU sieht den Grund dafür in der Politik der Ampel-Koalition.
Ein Anleger hat ein Vermögen mit Aktien des insolventen Skandalkonzerns Wirecard verloren. Jetzt klagt er - gegen seine Depotbank. Der Fall rüttelt an einem der Grundpfeiler des Finanzgewerbes. Hat er Aussicht auf Erfolg?
Laut einer aktuellen Umfrage kommt die AfD derzeit auf 18 Prozent, ein Bestwert für die Rechtspartei. AfD-Chef Chrupalla sieht den Kurs bestätigt. Eine genauere Analyse legt einen anderen Schluss nahe.