Deutschland
Die Ampel ringt seit Wochen um das Heizungsgesetz. Jetzt soll sich angeblich eine Einigung abzeichnen.
Die Explosion am Kachowka-Staudamm hat zu heftigen Überschwemmungen im Süden der Ukraine geführt. Aus der Luft wird die Katastrophe deutlich.
Für die Propagandisten im russischen Staatsfernsehen ist klar, wer den Kachowka-Staudamm gesprengt hat. Ein Politiker verfällt in grenzenlose Schadenfreude.
Russlands Diktator droht dem Westen und der Ukraine immer wieder unverhohlen mit einem Atomschlag. Was davon zu halten ist, schätzen internationale Experten ein.
Mehr als 10.000 Soldaten, 250 Flugzeuge aus 25 Staaten: In wenigen Tagen beginnt das größte Luftwaffen-Manöver in der Geschichte der NATO. In Deutschland wird es deutlich zu spüren sein. Wie deutlich, ist umstritten. Von S. Stuchlik.
Land unter in Cherson: Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms steigt das Wasser in der Region weiter. Menschen und Tiere werden evakuiert, weitere Personen werden auf Dächern vollgelaufener Häuser vermutet. Die Bilder.
Land unter in Cherson: Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms steigt das Wasser in der Region weiter. Menschen und Tiere werden evakuiert, weitere Personen werden auf Dächern vollgelaufener Häuser vermutet. Die Bilder.
Die Ampel-Chefs sind sich einig: Das umstrittene Heizungsgesetz soll noch vor der Sommerpause durch den Bundestag und Bundesrat kommen.
Die Netzentgelte, die Strom- und Gaskunden bezahlen, dürften bald steigen: Der Staat will der Branche höhere Einnahmen zugestehen, damit dringend notwendige Investitionen attraktiv bleiben.
Die Weltwirtschaft erholt sich der OECD zufolge, wenn auch langsam. Deutschland traut die Organisation erst einmal kein Wachstum zu – im kommenden Jahr soll sich das aber ändern.
Derzeit fallen die Strompreise. Doch auf längere Sicht halten Experten einen Preis von 60 bis 80 Cent je Kilowattstunde für realistisch, sollte der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem Bedarf nicht Schritt halten. Von Jörg Hommer.
Mehmet Simsek ist international als Wirtschaftsfachmann anerkannt, als Finanzminister soll er nun die türkische Währungskrise beilegen helfen. Doch der Wertverlust der Lira beschleunigt sich sogar.