Deutschland
Wer drang auf wessen Staatsgebiet vor? Serbien hat drei kosovarische Polizisten unter dem Vorwurf eines Grenzübertritts festgenommen – die kosovarische Regierung spricht von »Kidnapping«.
Wladimir Putin spricht über den Krieg gegen die Ukraine – und kann nicht sagen, was seine Ziele sind
Wladimir Putin hat vor russischen Militärbloggern so ausführlich wie nie zuvor über den Krieg gegen die Ukraine gesprochen – und dabei unfreiwillig deutlich gemacht, dass er mangelhaft informiert ist.
Ein Ökonom hat eine interessante Theorie, warum die Inflation in Schweden kaum zurückgeht: Das habe etwas mit dem Tourneestart von Beyoncé in Stockholm zu tun.
Tausende nahmen in Mailand Abschied von Silvio Berlusconi. Der frühere italienische Ministerpräsident und schillernde Unternehmer war am Montag im Alter von 86 Jahren in Mailand gestorben.
Rund 2.000 Menschen haben sich vor dem Mailänder Dom versammelt, um sich von Silvio Berlusconi zu verabschieden. Darunter waren auch viele hochrangige Politiker.
Das Manöver der Luftstreitkräfte über Deutschland hat Folgen für die Bevölkerung. Wer davon genervt ist oder es für unnötig hält, verkennt: Es geht um sehr viel.
Entwertet die Wahlrechtsreform bayerische Wählerstimmen? Diese Frage stellen CSU und die Regierung in München dem Bundesverfassungsgericht. Auch die Linke plant rechtliche Schritte.
Deutschland muss die erneuerbaren Energien schnellstmöglich ausbauen. Doch vom »neuen Deutschlandtempo« ist kaum noch etwas zu spüren, seit die akute Gaskrise abebbt.
Am Samstag hatte der Parteivorstand der Linken Sahra Wagenknecht aufgefordert, ihr Bundestagsmandat zurückzugeben. Nun hat sie reagiert - und die Parteiführung scharf attackiert.
In Sachsen-Anhalt soll ein Funktionär der CDU-Fraktion versucht haben, Mehrheiten mithilfe der AfD zu schaffen. Der Fall wirft viele Fragen auf – und kommt für Regierungschef Reiner Haseloff zur Unzeit.
Bei einer Aktion gegen die Verbreitung und den Besitz von Kinderpornografie hat die Polizei mehrere Hundert Wohnungen im Norden und Osten Deutschlands durchsucht. Dabei wurden diverse Datenträger sichergestellt. Festnahmen gab es offenbar keine.
Der Wasserpegel sinkt allmählich, doch nach dem Dammbruch sind viele Menschen in der Region Cherson in Not. Hilfsorganisationen liefern Wasserpumpen oder Lebensmittel – während Russland aus der Luft angreift.