Deutschland
Heute tauschen sich die Länderchefs mit Bundeskanzler Scholz aus - etwa über Flüchtlingspolitik und die Nationale Sicherheitsstrategie. Ob am Ende des Bund-Länder-Treffens überhaupt Ergebnisse stehen, ist fraglich. Von Kai Clement.
Wenn sich heute die NATO-Verteidigungsminister treffen, wird es -wieder einmal - vorrangig darum gehen, wie die langfristige Unterstützung der Ukraine aussehen soll. Von Helga Schmidt.
Der neuerliche Tod einer Schwangeren im Krankenhaus hat wieder Menschen in ganz Polen gegen das rigide Abtreibungsrecht auf die Straße gebracht. Die Wut richtet sich verstärkt auch gegen Ärzte; die Regierung will die Regeln "präzisieren". Von Jan Pallokat.
Donald Trump hat die nächste Anklage hinnehmen müssen, dieses Mal in der Dokumentenaffäre. So heikel dies für den Ex-US-Präsidenten juristisch ist – finanziell lohnt es sich.
Ein Bürgermeister will Republikaner-Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen werden. Francis Suarez aus Miami hat seine Unterlagen eingereicht.
Eine Seenotrettungs-Organisation wartet auf Fördermittel vom Auswärtigen Amt. Das könnte laut einem Bericht auch an der Personalpolitik des grünen Ministeriums liegen.
»Möchtegern-Diktator spricht im Weißen Haus« – mit einer solchen Einblendung hatte der rechte Sender Fox News über Präsident Biden berichtet. Dessen Sprecherin reagierte nun mit beißendem Humor.
Russland hat wohl die Zahl der Kampf-Delfine, die den Flottenstützpunkt Sewastopol bewachen, erhöht. Bis zu sieben Tiere sollen jetzt auf Patrouille sein.
Nachdem Fox News US-Präsident Joe Biden als Möchtegern-Diktator betitelte, reagiert nun das Weiße Haus – mit Humor.
Mehr als ein Jahr kannte die Fed nur den Weg nach oben. Eine Zinspause soll nun für das Sammeln von Informationen genutzt werden. Hoffnung auf eine andauernde Zinswende gibt es aber nicht.
Russland schränkt die Rechte der LGBTQ+-Gemeinschaft weiter ein. Chirurgische Geschlechtsangleichungen sollen laut einem Duma-Beschluss künftig per Gesetz verboten sein. Ausnahmen gibt es aber weiterhin.
Im Interview mit den tagesthemen hat Außenministerin Baerbock die lange Verhandlungsdauer für die Nationale Sicherheitsstrategie verteidigt. Man habe "Nationale Sicherheit" sehr breit definiert. Als größte globale Gefahr sieht sie die Klimakrise.