Schlagzeilen
Ein großes Feuer ist im Europapark Rust ausgebrochen.
Batteriezellen für E-Autos sollen die industrielle Zukunft Europas sichern, die EU investiert Milliarden in Forschung und Fabriken. Der Effekt aber ist gering, warnen die EU-Finanzaufseher – nicht mal die Daten seien aktuell.
Außerhalb Deutschlands ist der Logistikkonzern als DHL bekannt – bald wird die Deutsche Post entsprechend umfirmieren. Allerdings verschwindet der alte Markenname hierzulande nicht vollständig.
Man wolle legale Wege der Migration schaffen: Innenministerin Faeser hat beim tunesischen Präsidenten Saied für mehr Kooperation geworben. Ihr französischer Amtskollege Darmanin kündigte Unterstützung in Millionenhöhe an.
Der Starkoch Schuhbeck muss wohl ins Gefängnis. Das Landgericht München I hatte ihn wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilt - das hat der BGH weitgehend als rechtskräftig bestätigt. Von Max Bauer.
Der Deutschlandchef eines Vereins russischer Sicherheitskräfte hält engen Kontakt zu früheren Stasi-Mitarbeitern. Es werden sogar gegenseitig Medaillen verliehen. Ist das mehr als obskure Traditionspflege?
Die Ukraine konnte bei ihrer Offensive bisher nur geringe Geländegewinne erzielen, ein Durchbruch gelang nicht. Doch das war erst der Beginn der Gegenoffensive, von einem Scheitern spricht nur Putins Propaganda.
Mit einem milliardenschweren Nachschlag bei den Subventionen hat der Bund die Hängepartie um die Chipfabrik von Intel in Magdeburg beendet. Ökonomen sehen die hohe Fördersumme und das Vorgehen kritisch.
Claudia Pechstein: CDU-Politikerinnen Yvonne Magwas und Karin Prien kritisieren Rede bei CDU-Konvent
War Claudia Pechsteins Auftritt beim CDU-Konvent »brillant«? Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas kommt zu einem völlig anderen Urteil als Parteichef Friedrich Merz. Und auch eine CDU-Landesministerin äußert Unmut.
Ihr Auftritt auf dem CDU-Grundsatzkonvent ist umstritten. Jetzt melden sich Polizeivertreter zu Claudia Pechsteins Outfit-Entscheidung zu Wort.
Nach UN-Angaben benötigen 24,7 Millionen Menschen im Sudan humanitäre Hilfe: Deutschland hat auf einer Geberkonferenz nun 200 Millionen Euro versprochen - die EU will 190 Euro bereitstellen. Seit April wütet in dem Land ein Machtkampf zweier Generäle.
Claudia Pechstein hat ein gutes Anliegen: Sie will die Sorgen der Bürger ernst nehmen. Doch mit ihrer Rhetorik schießt sie über das Ziel hinaus.