Deutschland
Nach viel Streit soll nun das Heizungsgesetz stehen. Vor allem bei der Förderung für Verbraucher hat sich die Ampel geeinigt. So soll es einen "Klima-Geschwindigkeitsbonus" geben. Von Torben Ostermann und Iris Sayram.
Juristisch ist der Fall längst abgeschlossen. Für den Mord an Walter Lübcke sitzt Rechtsextremist Stephan E. lebenslang in Haft. Jetzt geht die politische Aufarbeitung im hessischen Landtag zu Ende. Von Wolfgang Türk.
Warum erobert die AfD ausgerechnet in Südthüringen erstmals ein Landratsamt? Daten zeigen, welche Faktoren eine Rolle gespielt haben könnten – und woran es definitiv nicht lag.
Die Freude über seinen Wahlsieg ist nur von kurzer Dauer. Denn jetzt muss sich Robert Sesselmann einem Demokratie-Check unterziehen.
Wegen des Brexits drohen der britischen Autoindustrie bald Einfuhrzölle – besonders bei Elektroautos. Nun bittet die Branche Brüssel, die Einführung um drei Jahre zu verschieben.
Wegen des Brexits drohen der britischen Autoindustrie bald Einfuhrzölle – besonders bei Elektroautos. Nun bittet die Branche Brüssel, die Einführung um drei Jahre zu verschieben.
Wegen der Inflation achten viele Verbraucher im Supermarkt viel stärker auf Sonderangebote. Offizielle Zahlen zeigen: Einige Grundnahrungsmittel sind inzwischen wieder deutlich günstiger als vor einem Jahr. Von Christof Dörr.
Wladimir Putin hat dem Treiben der Wagner-Truppe in Russland ein Ende gesetzt. Doch den Aufrührer Prigoschin knöpft sich der Präsident nicht vor – und schafft sich damit womöglich ein neues Problem in Belarus.
Im ersten Quartal des Jahres hatte die Bundesregierung vergleichsweise weniger Rüstungsexporte genehmigt. Im Mai kündigte sie dann ein milliardenschweres Rüstungspaket an die Ukraine an - nun liegt die Zahl über dem Vorjahresnivau.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat im vergangenen Jahr gut 8800 Beratungsanfragen erhalten - so viele wie nie zuvor. Die größte Rolle spielten weiterhin rassistische Diskriminierungen.
Die AfD könnte im kommenden Jahr in mehreren Landtagswahlen viele Stimmen holen. Jetzt erklärt die AfD-Chefin, welche Koalition danach denkbar wären.
Die Notenbanken beraten im portugiesischen Sintra über die hartnäckig hohe Inflation und wie sie bekämpft werden kann. EZB-Präsidentin Lagarde signalisiert dort, dass weitere Zinserhöhungen zu erwarten sind. Von Klaus-Rainer Jackisch.