Schlagzeilen
Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat einen Durchbruch beim Heizungsgesetz erzielt.
Das zuletzt ausgesprochen sonnige Wetter hat die Ökostromproduktion angetrieben. Vor allen im Mai produzierten Windkraft- und Solaranlagen besonders viel Energie.
Die USA wollen israelische Universitäten im besetzten Westjordanland nicht länger finanziell unterstützen. Damit macht die Regierung von Präsident Biden eine Maßnahme des Amtsvorgängers Trump rückgängig.
Die USA wollen israelische Universitäten im besetzten Westjordanland nicht länger finanziell unterstützen. Damit macht die Regierung von Präsident Biden eine Maßnahme des Amtsvorgängers Trump rückgängig.
Bis 2030 plant die Ampel, dass 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Ihr Anteil steigt stetig: In der ersten Jahreshälfte deckten sie vorläufigen Zahlen zufolge 52 Prozent des Stromverbrauchs.
Auch am zweiten Tag der Börsenwoche fehlt dem deutschen Leitindex der Aufwärtsimpuls. Wegen der Sorgen um die Entwicklung in Russland und eher schwacher Konjunkturaussichten bleiben die Käufer am Aktienmarkt aus.
Der Hersteller von Pom-Bär-Chips im Miniformat wirbt um gesundheitsbewusste Käufer und verweist auf den reduzierten Fettanteil. Die Veränderungen bei einer anderen Zutat verschweigt die Firma – und wird dafür gerügt.
Der Bund plant die Verbrennung von mindestens 755 Millionen Corona-Schutzmasken, weil sie nicht mehr haltbar sind. Die Kosten werden einem Medienbericht zufolge auf fast sieben Millionen Euro geschätzt.
Eine bundesweit erfolgreiche Kette? Bislang hat das auf dem heiß umkämpften Dönermarkt keiner hinbekommen. »Haus des Döners« setzt nun auf Lockangebote und die Strahlkraft einer weltbekannten Serie – nicht ohne Risiko.
Die Türkei als Herkunftsland türkisch-arabischer Großfamilien ist Rückzugsort für Clankriminelle und ihre Beute. Dort suchen sie auch die Nähe zur Politik, wie Recherchen von report München und rbb24 Recherche zeigen.
Der Bundespräsident begibt sich mit ungewöhnlicher Begleitung ins Ruhrgebiet. Die Wagner-Söldner müssen sich neu erfinden. Und ein Gericht reist ins juristische Neuland namens Facebook. Das ist die Lage am Dienstag.
Ein paar Minuten Tonaufnahme reichen, um einen überzeugenden Stimmklon zu erstellen. Das kann ein Werkzeug für Betrüger sein. Aber die eigentliche Gefahr ist größer, wie der Podcast 11KM aufzeigt.