Deutschland
Eine neue Gondelbahn in fast 4000 Metern Höhe vollendet die Verbindung zwischen der Schweiz und Italien. Die Tour war bislang nur auf Skiern möglich. Der Betreiber verspricht Luxus - Kritiker fürchten "Overtourism". Von Kathrin Hondl.
Die ukrainische Armee konnte sich offenbar nordöstlich von Cherson am südöstlichen Ufer des Dnjepr festsetzen. Der Vorstoß dürfte die Kremltruppen in der Region unter Druck setzen.
Die Brennerroute von Österreich nach Italien gilt als wichtigste Nord-Süd-Verbindung Europas. Doch die Anwohner in Tirol leiden unter Lärm und Abgasen. Das größte Tunnelprojekt der Welt soll das Problem lösen – in zehn Jahren. Und bis dahin?
Hitze hatte Unmut und Spott verursacht: Der Verteidigungsausschuss wollte mehr kühlen und durfte nicht. Jetzt soll es gar nicht zu warm gewesen sein – sondern zu schwül.
Die balearischen Inseln sind nicht mehr bloß bei Deutschen und Engländern beliebt. Sogar aus New York gibt es mittlerweile Direktflüge nach Mallorca. Das spüren Urlauber bei den Preisen - und beim Hotelangebot. Von Sebastian Kisters.
Sie sind Gewalt und vielen Gefahren ausgesetzt: Trotzdem ist bei vielen Flüchtenden die Verzweiflung so groß, dass sie die Überfahrt über das Mittelmeer wagen.
Die Ausschreitungen in Frankreichs Städten und Vororten als Reaktion auf Polizeigewalt wirken nur auf den ersten Blick wie ein Déjà-vu. Wut und Wucht der Proteste haben eine neue Qualität – und sie sind kaum zu bändigen.
Bei einem russischen Raketenangriff auf Kramatorsk starben 12 Menschen, rund 60 weitere wurden verletzt. Ein Opfer findet klare Worte.
Dem größten Wasserversorger Englands droht wegen einer Verschuldung von rund 14 Milliarden Pfund die Pleite. Nun muss möglicherweise der Staat einspringen und "Thames Water" zumindest zeitweise übernehmen. Von Imke Köhler.
Die 110. Ausgabe der Tour de France setzt voll auf den Zweikampf zwischen Titelverteidiger Jonas Vingegaard und den zweifachen Sieger Tadej Pogacar. Dafür wurden extra viele Bergetappen angesetzt. Vielen gilt diese Rundfahrt als "härteste aller Zeiten".
Dass Spanien heute die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, folgt einem festen Schema. Doch schon im ersten Monat steht eine Parlamentswahl an, die Ministerpräsident Sánchez verlieren könnte. Von Franka Welz.
Er sei es leid, die bedeutungslosen Argumente zu widerlegen, sagt der ukrainische Außenminister. Er holte verbal gegen Viktor Orbán aus.