Schlagzeilen
Politikwissenschaftler Masala hat ein Buch eines russischen Autors empfohlen. Daraufhin ist ein Streit mit dem ehemaligen ukrainischen Botschafter entbrannt.
Seit dem gewaltvollen Tod eines 17-Jährigen wird Frankreich von heftigen Unruhen erschüttert. Dabei kommt es teils auch zu recht seltsamen Szenen.
Im Zuge des geplanten Heizungsgesetzes sollen Kommunen Pläne zum Umbau der Heizinfrastruktur vorlegen. Doch das Aufstellen eines Wärmeplans kostet Zeit, braucht mehr Personal und verursacht hohe Kosten. Viele Städte stehen noch am Anfang.
Die SPD spricht sich angesichts der Inflation für einen höheren Mindestlohn aus. Der Koalitionspartner FDP sieht darin eine Gefahr für den sozialen Frieden.
Seine Ampel-Regierung hat zuletzt viel gestritten, vor allem ums Heizungsgesetz. Aber das "Menschliche in der Koalition" funktioniere, sagte Kanzler Scholz im ARD-Sommerinterview. Mit Blick auf die Klimaziele gab er sich zuversichtlich.
Venedig lebt von seinen vielen Besuchern und leidet zeitgleich unter ihnen. Die Stadtverwaltung sucht nach einem Rezept gegen zu viel Tourismus. Aber ihre Pläne sind umstritten - und die Umsetzung nicht garantiert. Von R. Kronthaler.
Kegeln gilt als angestaubter Sport aus einer anderen Zeit - an vielen Orten in Deutschland gammeln Kegelbahnen vor sich hin. Ein Verein aus Hermaringen will die Jugend wieder fürs Kegeln begeistern - mit Erfolg. Von Paul Jens.
Um die an Kiew gelieferten Panzer kampfbereit zu halten, sollte in Polen bereits Ende Mai ein Instandsetzungszentrum eröffnet werden. Bis heute aber ringen Deutschland und Polen darum – dabei geht es nicht um Geld allein.
In einem Altendorf an der kenianischen Küste wohnen Rentnerinnen und Rentner, die fast ermordet worden wären. Hier zeigen sich all die sozialen Konflikte, die das heutige Afrika durchziehen.
Russland setzt im Angriffskrieg gegen die Ukraine auf eine neuartige, gleichzeitig altbekannte Waffe. Doch was verbirgt sich dahinter? Die Ukraine hat derweil schon reagiert.
Noch vor der Veröffentlichung ihres Debütromans hat Valeria Gordeev den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. Mit ihrem Text über einen Mann mit Putz-Neurose überzeugte sie die Jury im österreichischen Klagenfurt.
Das Land verstärkt seine Kontrollen an der Grenze zu Belarus. Dazu werden 500 Polizisten abgestellt, wie Innenminister Mariusz Kamiński mitteilt. Vom mutmaßlichen Wagner-Camp in Belarus gibt es neue Satellitenbilder.